- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: 90's ir receiver hack - IR Empfänger Modul bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die TSOP.... Empfänger sind schon recht Empfindlich im Vergleich zu eine Phototranistor ohne zusätzliche Verstärkung. Die auswertung mit vielen der TSOP... kann in Nahbereich recht gut gehen, denn da nutzt man nicht nur die Intensität, sonder in Grenzen auch den Winkel aus. Mit mehr Sensoren wird ggf. auch der Fehler Reduziert, weil mehr als eine Richtung genutzt wird. Wirklich viel Rechenleistung braucht man nur, wenn man die Filterung und Demodulation per µC machen will, und dann auch noch mehrere Kanäle gleichzeitig. Man kann immer noch multiplexen, also die Kanäle schnell nacheinander auswerten.

    Ganz ohne ein Paar Experimente wird es wohl nicht gehen, auch nicht mit den TSOPs. Das zusammenführen der Ergebnisse von mehr Sensoren ist da auch ein Problem für sich.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Hallo Bernd,
    Wie sollten die TSOP "auf Anschlag" sein wenn der Ball stärker strahlen würde? Die haben einen AGC integriert. Somit sehe ich nicht, wo das Problem sein sollte.
    Ich denke, der Frequenz Missmatch ist nicht gewollt, da der einem nur Probleme bereitet.
    Also einige Leute haben es ohne Amp geschafft. Habt ihr eine genügend hohe Auslesefrequenz gehabt? AVR?
    Hallo Besserwessi,
    So wie ich das verstanden habe nutzt ein TSOP die Intensität insofern gar nicht, viel mehr wird bei der digitalen Methode die Signalzeit gelesen (wird nur die erste Stufe erkannt oder ist der Ball so nah, das die zweite Stufe erkannt wird). Bei der Analog Methode geht das genauso.

    Mit freundlichen Grüßen skg-rob
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit dem TSOP kann man nur die Länge der Pulse auswerten: Ist der Ball weit weg, reicht nur der erste Teil des Pulses und der Puls ist kurz. Je dichter der Ball ist, desto länger reicht auch die schwächere Intensität noch aus und der Puls wird länger. In wie weit man noch Zwischenstufen erkennen kann, weil die Zeit bis zum Ansprechen von der Intensität abhängt, müsste man probieren, aber ich befürchte das wird nicht viel helfen. Außerdem kann es da einen Unterschied machen welchen der TSOPs man nimmt, in den Detail wie der Zeit bis zum Ansprechen sind da Unterschiede. Je nach Typ ist man da mit der Pulslänge ggf. auch schon außerhalb der Spezifikation - da hilft eigentlich nur selber nachmessen.

    Normal sollten die TSOPs auf kurze Entfernung auch noch das Abgeschwächte Signal erkennen - wofür ist das sonst auch da. Schließlich geht der Sensor bei einer Fernbedienung auch für viele Meter (z.B. 5 ). Auf 0,5 m würde dann schon 1/100 der Intensität ausreichen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Klar kann man das Signal erkennen, das klappt auch problemlos in der Praxis. Das Problem ist allerdings, dass man nicht beeinflussen kann, WO dieser Sprung stattfindet. Wenn ich z.B. gerne einen Sprung bei 20cm hätte, der Sensor aber bei 15 und 45cm springt, bringt mir das nichts.

    mfg skg-rob
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Gut, du kannst natürlich optisch nachhelfen, indem du noch einen Filter davor setzt, der dann die Intensität einfach künstlich herabsetzt.
    Also einige Leute haben es ohne Amp geschafft. Habt ihr eine genügend hohe Auslesefrequenz gehabt? AVR?
    Auslesefrequenz musste gar nicht so hoch sein. Vielleicht hab ich mich undeutlich ausgedrückt, aber unsere Schaltung hat
    aus dem Wechselspannungssignal des Fototransistors (kein TSOP!) eine Gleichspannung gemacht, die man dann nicht-zeitkritisch
    mit dem ADC eines AVRs auslesen konnte. (Ganz ohne Amplitude messen oder Görtzel-Algorithmus.)
    Man muss nur beim Multiplexing der Sensoren jedem Sensor so lange Zeit geben,
    dass auch ein Impulspaket sicher erkannt wird (weil ja nur alle 833µs=1/1,2kHz ein Paket kommt).
    Grüße,
    Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Hmm, dann werdet ihr auch so etwas ähnliches aufgebaut haben wie einen TSOP mit angehängten RC Filter, richtig? So bekommen wir zumindest ein durchgängiges Signal zustande.

    MfG skg-rob
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Zitat Zitat von skg-rob Beitrag anzeigen
    Hmm, dann werdet ihr auch so etwas ähnliches aufgebaut haben wie einen TSOP mit angehängten RC Filter, richtig? So bekommen wir zumindest ein durchgängiges Signal zustande.
    MfG skg-rob
    Nein, das haben wir völlig anders gemacht.
    Wir haben keine TSOP (oder vergleichbare) verwendet, sondern ganz normale Fototransistoren ohne weitere Intelligenz und dazu eine umfangreiche Analogschaltung zur Auswertung. Also es geht ein Wechselspannungssignal vom Fototransistor (was der halt als Blinken vom Ball eben wahrnimmt) in die Schaltung quasi rein und es kommt ein gefiltertes, verstärktes und leicht linearisiertes Gleichspannungssignal wieder heraus.
    Grüße, Bernhard

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.03.2009, 15:56
  2. SAT Receiver selber bauen
    Von Xerrez im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 17:05
  3. IR-Empfänger-Modul
    Von Amri im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.04.2005, 14:45
  4. Sender/Empfänger Modul Set 433MHz
    Von jomammele im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2005, 12:29
  5. IR-EMPFÄNGER-MODUL, aber welches?
    Von RCO im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.09.2004, 18:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen