Ein wert von 918 paßt schon in etwa zu 4,49 V am Eingang. Das Problem wird wohl eher beim Sensor oder der Verbindung liegen.
Ein wert von 918 paßt schon in etwa zu 4,49 V am Eingang. Das Problem wird wohl eher beim Sensor oder der Verbindung liegen.
Verdammt! Um mal den Sensor als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich gerade einen AD22100 auf meinem Steckbrett gemessen; also nach Datenblatt: links Versorgungsspannung, Mitte Ausgabespannung (5V), rechts GND (bei flacher Seite nach oben). Dann zwischen GND und Mitte gemessen: 4,47 V, entspricht ca. 138 °C.Das entspricht auch den Werten, die ich am ADC0 des Robbys bekomme.
Nach Datenblatt (z.B.: Rev. D, S. 7) gilt: V_out = (1,375V + 22,5 mV/°C) * T) oder
T = (V_out - 1,375V) / 22,5 mV/°C
Wo ist denn da mein Denkfehler?
viele Grüße
Andreas
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Welcher mag das noch sein? Mein Steckbrettaufbau ist minimal - nur AD22100 (genauer AD22100 KT) 100k und 0,1µF nach dem Schaltplan im Datenblatt; selbst meine Frau hat's kontrolliert, während ich den Aufbau erklärt habe - manchmal sehen ja vier Augen mehr als zwei. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass elektrisch alles in Ordnung ist, aber mein Verständnis wohl etwas hakt.
viele Grüße
Andreas
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Für mich wäre noch möglich, das sich der Sensor wegen durchfliessenden Strom selbsterwärmt ?
Geändert von PICture (02.10.2011 um 00:09 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
138 °C sollte ich fühlen können, aber das Teil bleibt kühl. Wenn zwei Sensoren das gleiche Ergebnis bringen, zweifele ich erst mal an meinem Verständnis - ich werde wohl noch mal drüber schlafen müssen.
viele Grüße
Andreas
Edit: auch mal mit Eiswürfel und Feuerzeug (vorsichtig) getestet: Sensor reagiert.
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Ich bin leider nicht in der Lage alle mögliche Fehler in deiner Schaltung zu finden. Es bleibt eben noch Softwarefehler, vor allem bei richtiger Ausgangsspannung des Sensors übrig.![]()
Geändert von PICture (30.09.2011 um 20:47 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen