- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Hubmagnet ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    15
    Die PWM um die 24V auf 12V verlustarm "runterdrosseln"?
    Ich habe auch die Möglichkeit den Hubmaget in 24V Variante zu kaufen, das würde die PWM überflüssig machen, oder?
    Wäre die intergrierte H-Brücke L6203 dann immer noch möglich? Da an den Transistoren ja Spannung abfällt, aber der Hubmagnet 24V braucht müsste ich ja auf jeden Fall mehr als 24V zur Verfügung haben
    Wieviel Spannung fällt den an den Transistoren jeweils ab?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Der L6203 hat einen RDS_ON von 0.3 Ohm. Da der Strom durch 2 Mosfets fliessen muss, hat man insgesamt 0.6 Ohm. Der 10W Hubmagnet braucht bei 24V ca. 0.42A, was also zu einem Spannungsabfall von 0.25V oder ca. 1% der Versorgungsspannung führt. So eine kleine Abweichung von der Nennspannung ist normalerweise kein Problem.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ didosa27

    Am einfachsten wäre ein Relais (dopelter Umschalter).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    15
    Hi PICture!

    Meinst du zwei bistabile Relais`? Eins vor und eins nach dem Hubmagneten? Allerdings würde dann ja immer Strom fließen und falls die Relais nicht exakt gleichzeitig umschalten gäbe es doch einen Kurzschluss?!
    Oder hab ich da was falsch verstanden?

    @ Jakob L.

    Also das hört sich doch schonmal sehr gut an. Danke!!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Relais...igitigit, eine Induktivität mit Kontakten schalten...
    dann lieber doch einen TB6560AHQ (5€), stellt den Strom ein, kann die Spannungsrichtung vorgeben und vieles mehr.

    @didosa27
    mach doch mal ne Zeichnung, Ansteuerung und so.

    Mit Gruß
    Peter

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ didosa27

    Natürlich müssen die Kontakte gleichzeitig umschalten, was bei zwei Relais praktisch unmöglich ist. Es gibt sicher auch bistabile Umschalter, momentan weiss ich aber keine für dich geeignete, müsste man googeln.

    Auf die schnelle habe ich das gefunden: http://www.conrad.biz/ce/de/product/...archDetail=005 .
    Geändert von PICture (29.09.2011 um 14:04 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Du solltest auch eine Freilaufdiode verbauen, damit dir die Electronik nicht abraucht. Ist dann nur suboptimal mit dem umpolen
    meine projekte: robotik.dyyyh

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man kann das Umpolen durchaus auch mit einem oder auch 2 Relais machen. Entweder eine H Brücke mit 2 Relais - das ist aber eher suboptimal. Oder halt ein (oder ggf. auch 2) Relais zu umpolen und dann 1 MOSFET für das an/aus und ggf. PWM.

    Je nach Anwendung kann es sogar von Vorteil sein wenn man den 12 V Magneten und 24 V Versorgungsspannung hat. So kann man kurzzeitig, für einige Sekunden auch ein höhere Kraft erreichen. Für einige Sekunden verträgt der Magnet ja auch 24 V - steht sogar im Datenblatt, mit Zeiten.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    15
    Danke an alle für die Antworten, hat mir sehr geholfen

    Ich denke ich werde es mit zwei Relais´ aufbauen und diese entsprechend ansteuern.
    Bezüglich des MOSFET´s habe ich noch eine Verständnisfrage. Wenn er voll durchgesteuert ist, kann sich der Strom dann noch ändern oder bleibt er immer konstant (falls V_GS und V_DS konstant bleiben)?

    @ Besserwessi
    Ja das stimmt, dass man den Magnet übersteuern kann. Aber da die Kraft bei 100% ED ausreicht werde ich dann doch die 24V Variante nehmen. Das macht den Rest dann einfacher.

    @Peter1060
    Leider habe im Moment keine Möglichkeit es zu zeichen aber es ist im prinzip so, dass ich den Hubmagnet nun mittels zwei Relais steuern will. Die Steuersignale sollen von einem PC kommen
    Geändert von didosa27 (29.09.2011 um 17:17 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Alternative zu Hubmagnet?
    Von moatze im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2011, 16:33
  2. Hubmagnet ansteuern
    Von moatze im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 21:11
  3. Hubmagnet/Solenoid-Ansteuerung
    Von SystemCrash im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 09:28
  4. Motor oder Hubmagnet
    Von Skynet im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.05.2007, 14:50
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 13:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress