Moin
Hier mal so ein paar Ideen aus meiner eigenen Erfahrung, die mir zu später Stunde noch kommen:
Nach dem Entwickeln, also wenn der Lack ab ist, sieht das was da belichtet ist noch okay aus ?
Du solltest dann schon klar deine Pads und Leiterbahnen erkennen können.
Ist da schon etwas belichtet was nicht belichtet sein sollte, ist vermutlich deine Vorlage nicht lichtdicht genug.
Oder du bist zu nahe an den Röhren.
Es kann auch passieren, das die Platine flächig belichtet wird.
Diesen Fall hatte ich einmal mit schlecht gedruckten Folien.
Dann wird überall Lack abgetragen beim entwickeln, stellenweise halt bis aufs Kupfer, stellenweise bleibt noch eine zu dünne Schicht stehen.
Der zu dünne Lack hält dem Ätzmittel nicht so gut stand, deshalb verschwinden manche Leiterbahnen und Flächen bekommen Löcher,
während an andere Stellen wo das Kupfer weg sein sollte noch Kupferreste sind.
Das ist insofern fies, als das man es unmittelbar nach dem entwickeln nicht einfach erkennen kann.
Was mir dann noch einfällt, was ich vor allem Anfang oft falsch gemacht habe, war unterbelichtete Platine zu ätzen.
Wenn der Lack nicht vollständig weg ist, ätz man ewig und es passiert fast nichts.
Dann werden die Stellen die später kupferfrei werden sollen, langsam durch die dünne Lackschicht freigeätzt.
Gleichzeitig sickert das Ätzmittel auch an stellen durch den Lack wo es absolut nicht hin soll, und es kommen Platinen raus, die ganz ähnlich zu deinen aussehen.
Dagegen kann man aber was tun:
Nach dem Entwickeln, die Platine abspülen und kurz, vllt. 30s, mal ein Stück ins Ätzmittel halten.
Die stellen ohne Lack sollte sofort eine leicht rosa Farbe bekommen.
Wenn man die Platine nur halb rein hällt erkennt man gut den unterschied.
Passiert das nicht, oder nicht flächig, kann man die Platine abwaschen und versuchen nochmal ein bisschen Nachbelichten.
Es braucht etwas Fingerspitzengefühl die Folie wieder passend auf der Platine aus zu richten, aber es ist machbar. Außerdem ist es besser als die Platine neu lackieren zu müssen.
Danach wieder entwickeln und testen.
Alternativ kannst du so was auch wie oben vorgeschlagen mit einer Belichtungsserie austesten.
Und nach 10 Platinen hat man dann spätestens den Dreh raus, ist halt Übungssache.
Gruß
Sebastian
Lesezeichen