- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Was mache ich falsch? (Platinen ätzen)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Sieht nicht schlecht aus. Bei meiner ersten Platine, die ich in der Schule gefertigt habe war das auch das Problem. Da hatte ich einen "Widerstand" von einigen kOhm geätzt (Nachgemessen mit Ohmmeter).
    Mir fallen zwar einige kleine Fehler auf, das ist aber rein Optik.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Links hatte ich das falsche Symbol vom Spannungsregler die Rundung was man sieht, soll das Bohrloch für den Kühler anscheinend sein! Oben der Abschnitt war vom Klebeband da ich kein Tesa hatte im Moment und rechts keine Ahnung was da schief lief, aber ich war danach erstellt mal so erfreut das alles geklappt hat das mir die Optik in erster Linie egal war

    MfG manuuE.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hauptsache ist ja das es funktoniert. Das auf der rechten Seite (die Verfärbung) könnte u.U. von Fett o.Ä. kommen. Z.B. wenn man im Fertigungsprozess die Platine angreift. Deswegen sollte man die Platine nicht anfassen (außer am Rand wenn unbedingt nötig).

    MfG Hannes

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Nene, diese schwarzen Fettflecken von meinen Fingern kamen erst danach, die Platine liegt ja schon ein paar Tage. Gibt es vielleicht nicht so eine Art von Klarlack, den man als Schutzschicht auf die Platine sprüht das sie immer so schön Kupferbraun/rot bleibt?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Cu-Bahnen zu "konserviereen". Möglichkeit 1 ist die Bahnen zu verzinnen. Das hat man früher sehr oft gemacht. Möglichkeit 2 ist einen Lack aufzusprühen wie z.B. Klarlack. Dies ist aber nicht so gut, da man danach nicht mehr löten bzw entlöten kann. Möglichkeit 3 ist einen Kunststofflack zu verwenden. Diesen kann man zwar nicht löten, der Lack wird aber mit der Temparatur des Lötkolbens entfernt. Danach kann man wieder löten. Als letzte Variante ist einen Lötlack zu verwenden. Dieser ist speziell für Platinen entwickelt worden.

    MfG Hannes

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    ich finde, die beste Lösung ist der Fotopositiv Lack, welcher schon drauf ist. Nach dem Ätzen drucke ich immer eine Negativ-Lötstopp-Maske und belichte mit dieser. Abschließend nochmal ab in den Entwickler. So hast du eine (fast) kostenlose Schutzschicht, welche sehr einfach "herzustellen" ist.

    Gruß
    Chris

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. strommessung, was mache ich falsch?
    Von hennny im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.08.2009, 20:46
  2. Was mache ich hier falsch?
    Von xythobuz im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 21:26
  3. was mache ich falsch?
    Von ferdisdot im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.01.2006, 21:01
  4. Was mache ich falsch? Timer2
    Von Baumschubser im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 13:35
  5. CNY 70...was mache ich nur falsch??
    Von Involut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 24.10.2004, 23:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad