- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Was mache ich falsch? (Platinen ätzen)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36

    Was mache ich falsch? (Platinen ätzen)

    Hallo liebe User,

    ich habe mich mal ran gewagt, meine Platinen selbst herzustellen und es klappt einfach nicht.

    Mein Arbeitsverlauf:
    Ich habe einen Gesichtsbräuner (4x15W) als Belichtungsgerät, stelle es in ca. 20cm Entfernung zur Platine auf. Auf der Platine habe ich 2 Folien übereinander mit dem Layout und lass es 4min belichten. Danach mach ich die Folien ab und gebe die Platine in eine Schale mit dem Entwickler (500ml, 4g Entwickler, handwarm ca. 20°C). Danach spül ich die Platine mit Wasser ab und gebe sie in das Ätzbad (Glasküvette, 3l, 600g Natriumpersulfat, 45°C). Und danach schaut meine Platine so aus wie im Anhang (Layout ist auch vorhanden)!

    Könnt ihr mich bitte aufklären, was ich falsch mache und die Arbeitsschritte erklären?

    Danke, mfG manuuE
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Layout.jpg   IMG_0298.jpg  
    Geändert von manuuE (28.09.2011 um 19:26 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Was hast du für Platinen? Foto positiv oder foto negativ?

    Bei deinem Bild am unteren Rand dürfte irgendwo Staub bzw Schmutz sein. Entweder ist auf der Lampe oder der Platine, Vorlage,... Staub bzw Schmutz den du mitbelichtet hast.

    Hier habe ich etwas gefunden. Vielleicht hilft dir das etwas weiter http://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstellen

    MfG Hannes

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Ich verwende diese Platinen: http://www.reichelt.de/einseitig-bes...3c187794d0d4ee

    Könnte gut möglich sein das auf den Röhren Staub ist oder auf den Folien Fingerabdrücke. Trotzdem kommt es mir schon nach dem Entwickeln komisch vor. Ich sehe meine Leiterbahnen etc. alles in Kupfer beim Rest ist noch die Fotoschicht drauf, tut das was zur Sache?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Wichtig ist mehrere Teststreifen zu ätzen! Unterschiedliche Belichungszeiten - unterschiedliche Abstände der UV Röhren usw..
    So wie Deine Platine aussieht tippe ich auf eine zu lange Belichtungszeit?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Woran erkenn ich denn die richtige Belichtungszeit, wann ist die Platine richtig belichtet?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Laut dieser Anleitung ist überbelichten unkritisch http://de.wikipedia.org/wiki/Reflektorfolie (ist auf der Reichelt Seite unter "Datenblätter & Downloads" zu finden).

    Ist deine Vorlage so grau wie im Bild? Das sollte sattes Schwarz sein (soweit ich weiß).

    Ein weiterer Grund dürfte eine zu lange Ätzdauer sein, da die dünnen Bahnen weg sind wobei die großen Masseflächen noch vorhanden sind.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Daran das die Leiterbahnzüge so aussehen wie Du es möchtest.
    Beim Testbelichten gehst Du wie folgt vor:
    Layout mit schönen filigranen Leiterbahnzügen auswählen -
    Platinenstreifen zusägen (zB. 160 x 20) -
    Layout fixieren (Tesa) -
    Alles bis auf die ersten 20mm mit einer absolut Lichtundurchlässigen Maske abdecken -
    2min belicheten -
    Maske 20mm weiter ziehen, so das jetzt 40mm der Platine belichtet wird -
    10sek belichten -
    die Maske wieder 20mm mehr entfernen -
    10sek belichten -
    usw.
    Ätzen -
    TADA - Ergebniss -

    Ich vergass -
    Würde an Deiner Stelle das Layout so überarbeiten das die Leiterbahnen erst mal um einiges breiter werden - filigraner kommt in Schritt 2! Genauso würde ich den Abstand - Massefläche - Leiterbahnen erst mal etwas vergrößern.
    Zu lange im Ätzbad kann natürlich auch sein?
    Geändert von dussel07 (28.09.2011 um 20:46 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Was hast du für Platinen? Foto positiv oder foto negativ?
    Wenn Du tatsächlich einen Anbieter von Foto "NEGATIV" Platinen Material findest bekommst Du einen Virtuellen Blumenstrauß!!!

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Hallo manuuE,

    Auf der Platine habe ich 2 Folien übereinander mit dem Layout und lass es 4min belichten.
    2 Folien übereinander ist immer schlecht !
    hast Du die Folie(n) auch mit der Schichtseite zur Platine und mit einer Glasplatte beschwert ?
    Sonst ist der Kontrast hin und Deine UV-Lampe(n) beleuchten auch die Fläche unter den schmalen Leiterbahnen.
    mfG
    Willi

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von WL Beitrag anzeigen
    Hallo manuuE,



    2 Folien übereinander ist immer schlecht !
    hast Du die Folie(n) auch mit der Schichtseite zur Platine und mit einer Glasplatte beschwert ?
    Sonst ist der Kontrast hin und Deine UV-Lampe(n) beleuchten auch die Fläche unter den schmalen Leiterbahnen.
    Das ist beinahe schon "Tötlich" auch die Folie selber wirkt schon als Streulinse (bei 2 Folien übereinander). Womit sind die Folien gedruckt worden? Ich benutze einen Tintenstral Drucker Pixma MP800 und Pelikan Transparent Film Typ CGF 620 (Fotoqualität), da kommen 1a Filme bei heraus. Natürlich in den Druckereinstellungen Tifschwarz wählen. Zu den Gesichtsbräunern kann ich nichts sagen, ich habe ein Professionelles Gerät, mit den brauche ich 45 s. Als Entwickler nehme ich Ätznatron (aus der Apotheke 1 kg 10 €) und setze dann 1L lauwarmes Wasser mit 7g davon an. Beim Auflösen des Natrons entsteht ordentlich Wärme wenn die Lösung klar ist ( NICHT eher! ) sollte das Bad ca 30 Grad haben. Darüber wird es kritisch.... Leichtes Schwenken der Entwicklerschale und / oder ein sehr weicher (Fischhaar) Pinsel sind hilfreich.

    Wenn die Ätz Lösung im richtigen Verhältniss angesetzt ist, sollte 40 Grad genau richtig sein, auch dabei ist Bewegung sehr von Nutzen aber bitte keinen Pinsel oder die Finger benutzen. Wer so etwas öfter machen will, es gibt im Netz sehr gute Bauanleitungen. Aber für 1 Platine im Monat ist das etwas Overkill.

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. strommessung, was mache ich falsch?
    Von hennny im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.08.2009, 20:46
  2. Was mache ich hier falsch?
    Von xythobuz im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 21:26
  3. was mache ich falsch?
    Von ferdisdot im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.01.2006, 21:01
  4. Was mache ich falsch? Timer2
    Von Baumschubser im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 13:35
  5. CNY 70...was mache ich nur falsch??
    Von Involut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 24.10.2004, 23:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad