Vielen Dank für eure Antworten aber da muss ich doch gleich an zwei Punkten nochmal nachhaken.

Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
So eine Platine wie RN-Control sollte schon reichen. Da ist ein L293D drauf um einen Schrittmotor oder halt bis zu 2 kleine DC Motoren anzusteuern. ....
Da ich auf jeden Fall einen USB Anschluss haben möchte und das möglichst nicht über ein zusätzliches Kabel käme wie oben geschrieben nur der RN-Mega2560 in Frage. Dieser hat aber keinen Motortreiber integriert oder sehe ich das falsch!?

@PICture:
Die Selbsthemmung eines Schneckengetriebes ist natürlich ein nicht zu verachtender Vorteil. Konstruktiv passt es gerade jedoch nicht so ganz in mein Konzept oder hättest du zufällig einen Tipp zur Hand (ca. 5Nm Abtriebsdrehmoment Minimum, 20 u/min völlig ausreichend) .. ?

@Richard:
Bei deiner Lösung (RN-MotorControl + RN-VN2 DualMotor) bräuchte ich dann wieder einen USB - RS232 Wandler, womit sich zumindest der preisliche Vorteil aufhebt. Pluspunkt wären dann hier nur noch, dass gleich 2 Motoren bis 4A (für mich auch ausreichend...) angesteuert werden können. Andersrum bietet der RN-Mega mehr Möglichkeiten für zusätzliche Spielereien als die Motorsteuerung - Habe ich etwas übersehen / nicht bedacht?

@All:
Kann mir noch jemand etwas zur Frage der Software sagen? Womit sollte ich am besten arbeiten, wenn ich ein schickes Windowsprogramm als Resultat haben möchte. Bascom + ?? (ja was brauche ich dann da überhaupt, VB 6.0??) oder C++ und einen C-Compiler!? Wo sind Vor- oder Nachteile bzw. kann ich in C++ überhaupt eine Form erstellen oder nur Quelltext tippen. Habe da gar keinen Überblick mehr wie das alles war.
Was mir immer so durch den Kopf schwirrt: Eigentlich muss ich den RN-Mega ja gar nicht wirklich "programmieren", er muss ja nur in Form eines Interfaces den Befehl Motor drehen bzw. Motor Stop bei Eingangssignal XY - jeweils durch die Software auf dem PC vorgegeben - ausführen....

Grüße
Snap