- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: H-Brücke, NPN/PNP, Kollektorschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    es gibt auf jeden Fall beide Varianten.
    A: Die Schaltung, die PICture und Hubert G. meint, ist ja in dem Link auf mikrocontroller.net (Bild: runterscrollen) gezeigt. Da ist oben der pnp und unten der npn, beide in Emitterschaltung drin.
    B: Fragen-über-Fragen meint wahrscheinlich eine Push-Pull-Stufe wie hier: http://hades.mech.northwestern.edu/i...l_follower.gif
    Dabei ist oben ein npn-Transistor und unten ein pnp-Transistor, beide in Kollektorschaltung.
    Der Name der Transistorschaltung ergibt sich ja immer aus dem Anschluss, der weder Eingang noch Ausgang ist.

    Wo liegen jetzt die Unterschiede?
    A: Hat weniger Verluste, da über die CE-Strecke nur die CE-Sättigungsspannung (etwa 0,2V) abfallen. Hat aber den Nachteil in der Ansteuerung: Man darf hier nicht beide Basisanschlüsse miteinander verbinden, da sonst beide Transistoren leitfähig werden und ein nicht unerheblicher Querstrom fließt.
    B: Hat mehr Verluste - die 0,6-0,7V wie er schon geschrieben hat (unvermeidbar bei Kollektorschaltung). Die Schaltung hat aber den Vorteil, dass du beide Basisanschlüsse zusammenfassen darfst und es nicht zu hohen Querströmen kommen kann.

    Grüße,
    Bernhard

  2. #2
    Ach herrje, das ist jetzt unangenehm: Ich habe mich tatsächlich im Schaltplan verguckt und die beiden verwechselt. So ergibt das ganze natürlich schon mehr Sinn!
    Allerdings habe ich zu http://www.mikrocontroller.net/artic...ach-Tilden.png noch eine Frage: Wozu dienen Q3 und Q4? Ist es nicht möglich, die Basen direkt anzusteuern? Und gibt es für diese Art von Schaltung einen Namen?

    Schonmal einen großen Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben, meine Gedanken zu ordnen ;D

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Fragen-über-Fragen Beitrag anzeigen
    Wozu dienen Q3 und Q4? Ist es nicht möglich, die Basen direkt anzusteuern?
    Die Transistoren verstärken die Steurströme für Q1 und Q2 direkt (Darlington) und mit nötiger Invertierung für Q5 und Q6 (Komplementardarlington). Für kleineren Motorstrom kann man die Basen von Q5 und Q6 per Vorwiderstände direkt mit Kollektoren von Q2 und Q1 verbinden und sie weglassen (siehe Code mit leider anderen Bezeichnungen).
    Code:
                                   VCC= z.B. 12V
                                    +
                                    |
                          +-------+-+-+-------+
                          |       |   |       |
                          |      .-. .-.      |
                          |    R1| | | |R2    |
                          |      | | | |      |
                          |      '-' '-'      |
                           >|     |   |     |<
                         T1 |-----+   +-----| T2
                           /|     |   |     |\
                          |      .-. .-.      |
                          |    R3| | | |R4    |
                          |      | | | |      |
                          |      '-' '-'      |
                          |       |   |       |
                          |       +---|-------+
                          +-----------+       |
                          |         _         |
                          |        / \        |
                          +-------(   )-------+
                   R5     |        \_/        |    R6
                   ___  |/        Motor        \|  ___
         vom µC >-|___|-| T3                 T4 |-|___|-< vom µC
                        |>                     <|
                          |                   |
                         ===                 ===
                         GND                 GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (28.09.2011 um 19:24 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.07.2011, 10:49
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  3. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  4. H-Brücke 9V
    Von noppf im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.05.2007, 14:25
  5. Basisvorwiderstand bei Kollektorschaltung
    Von Reeper im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 18.08.2006, 17:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress