Hallo,
es gibt auf jeden Fall beide Varianten.
A: Die Schaltung, die PICture und Hubert G. meint, ist ja in dem Link auf mikrocontroller.net (Bild: runterscrollen) gezeigt. Da ist oben der pnp und unten der npn, beide in Emitterschaltung drin.
B: Fragen-über-Fragen meint wahrscheinlich eine Push-Pull-Stufe wie hier: http://hades.mech.northwestern.edu/i...l_follower.gif
Dabei ist oben ein npn-Transistor und unten ein pnp-Transistor, beide in Kollektorschaltung.
Der Name der Transistorschaltung ergibt sich ja immer aus dem Anschluss, der weder Eingang noch Ausgang ist.
Wo liegen jetzt die Unterschiede?
A: Hat weniger Verluste, da über die CE-Strecke nur die CE-Sättigungsspannung (etwa 0,2V) abfallen. Hat aber den Nachteil in der Ansteuerung: Man darf hier nicht beide Basisanschlüsse miteinander verbinden, da sonst beide Transistoren leitfähig werden und ein nicht unerheblicher Querstrom fließt.
B: Hat mehr Verluste - die 0,6-0,7V wie er schon geschrieben hat (unvermeidbar bei Kollektorschaltung). Die Schaltung hat aber den Vorteil, dass du beide Basisanschlüsse zusammenfassen darfst und es nicht zu hohen Querströmen kommen kann.
Grüße,
Bernhard
Lesezeichen