Zitat Zitat von vklaffehn Beitrag anzeigen
Ich häng mich mal dran : unter http://home.arcor.de/volker.klaffehn/ hab ich "damals" (tm) mal Versuche gemacht, einen Plotter zur Platinenherstellung zu nutzen, erfolgreich, wohlgemerkt. Ich weiß immer nicht, warum alle mit Lasern belichten wollen etc., viel einfacher ist meine Ritzmethode, eine stabile Nadel nehmen und quasi Isolationsfräsen im Photolack, auf der Seite ist auch ein Bild vom Ergebnis Wo ich das so sehe, bekomme ich glatt Lust, meinen Sekonic Plotter aus dem Keller zu holen......


Nur so als Anregung!!!

MfG
Volker
Klar klappt das, aber so bleibt das Problem das die Nadel alles an Lack "weg Hobeln" muss was dem Ätzmittel zum Opfer werden soll. Oft ist es erwünscht weniger zu Ätzen, Abschirmung, Ätzmittel Ersparnis.... aber es gibt durchaus Layouts wo das NICHT erwünscht ist., z.B. im HF Bereich. Dort wird auch NIE ein Autorouter ein sinnvolles Ergebnis Bringen. Ich habe auch nicht behauptet das es keinen Negativ Lack gibt, aber man bekommt den sehr schwer und dann als reinen Lack in 10 kg Dosen.

Außerdem, mein guter alter "Lieber" Plotter. Seit 10..15 Jahren außer Betrieb hat seinerzeit Knapp 3000 DM gekostet, und ich konnte Stundenlang zuschauen wie schön der Platinen "gemalt" hat. Ich kann den einfach nicht "Schlachten".

Dumm ist auf alle Fälle das man Kupfer nicht mit einem Laser bearbeiten kann. Mit entsprechender Leistung währte sonst Isolations "Fräsen" möglich, geht aber angeblich nicht mit Kupfer wegen (?) der Farbe (?) vom Preis eines Lasers in entsprechender Leistungsklasse einmal abgesehen.

Einige gute Ergebnisse hat jemand im, Laser Forum mit Blauen Laser Dioden ( ca 50 €) inklusive passender Optik vorgestellt, wobei beachtet werden sollte das es nur wenige (wenn überhaupt) "runde" Laser gibt. der Laserpunkt ist überwiegend oval, was beim Plotten von Leiterbahnen zu Problemen führen kann....

Bei dem zu erwartenden Aufwand lasse ich lieber Fertigen oder erstelle mit dem Drucker ein Layout und Ätze halt.

Gruß Richard