- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Techniker Miniprojekt 2011 Modell Kuka Roboterarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    So heute haben wir es geschafft die Servos über PWM laufen zu lassen. Klappt echt super. Haben ein kleines Beispiel-Programm erstellt um die Datenübertragung
    PC (C#)<-> uC zu testen.
    Haben natürlich wieder ein kleines Video: Erst sieht man wie einen Regler einen Servo des Roboterarms ansteuert. Im zweiten Teil des Videos wird der Servo gedrosselt, so das nachher auch ein präzises bewegen des Armes möglich ist.


    Geändert von Staind (01.10.2011 um 14:36 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    so jetzt habe ich eine Frage, und zwar kann man irgendwie einen Gleichstrom (max1,5 A ) mit ein uC messen?
    naja müsste 7 Ströme messen mit einen atmega64 ist sowas möglich?
    Geändert von Staind (01.10.2011 um 14:37 Uhr)

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Klasse Projekt.

    Den Strom kann man indirekt messen indem man den Spannungsabfall an einem in Reihe zum Servo geschalteten Widerstand misst. So macht es z.B. die Ansteuerung der arexx-Roboterarme. Diese verwendet ebenfalls einen Mega64:

    http://arexx.com/robot_arm/html/de/d...htm#schematics

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    Hey, danke für die Antwort.

    hätte ich auch selber darauf kommen können

    Habe hier mal diesen Widerstand rausgesucht. Damit müsste es doch realisierbar sein oder?

    http://www.conrad.de/ce/de/product/4...&WT.mc_id=epro

    Den Spannungsabfall würden wir dann noch mit einer OP-Schaltung verstärken.


    Und hier dann noch zwei Bilder, wo nachher der Roboterarm darauf geschraubt wird.

    Einmal hier betriebsbereit: Die blauen Streifen sind Plexiglas-Platten und werden halt blau beleuchtet. Dies soll über PWM geschehen, sprich es soll langsam blau pulsieren

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	roboterarm.jpg
Hits:	112
Größe:	16,1 KB
ID:	20176

    Hier im Störungsfall, wenn z.B. der Not-Aus gedrückt wird. Dabei pulsiert es schnell und in rot.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	roboterarmr.jpg
Hits:	84
Größe:	16,5 KB
ID:	20178

    Der runde Kreis der unten links zu sehen ist wird ein Not-Aus und rechts daneben kommt ein Display was den aktuellen Zustand/ Störmeldungen anzeigt.
    Geändert von Staind (02.10.2011 um 22:01 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.260
    so jetzt habe ich eine Frage, und zwar kann man irgendwie einen Gleichstrom (max1,5 A ) mit ein uC messen?
    Eine andere Möglichkeit wären Stromsensoren, die dann auch gleich die galvanische Trennung zwischen Messkreis und Auswerteschaltung erledigen.
    Guck mal z.B. bei http://www.allegromicro.com/ , in der Unterrubrik Hall - Effect Sensor IC's.
    Bei 7 Sensoren wird aber das schon ziemlich aufwändig.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Bei 7 Sensoren wird aber das schon ziemlich aufwändig.
    Nicht unbedingt.
    Es gibt doch diese Ic´s, die immer von einem pin zum anderen pin eine analoge spannung durchlassen.
    Ein Pin kommt dann an den Stromsensor und an die anderen kommen die Messleitungen.
    Dann kann der µC alle leitungen nacheinander durchschalten und sich die Messungen vom Stromsensor speichern.
    Wie hießen diese Ic´s noch gleich?

    Gruß
    Olaf

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Diese ICs nennen sich Analogmultiplexer.

    MfG Hannes

  8. #8
    Hallo,

    Euer Projekt hat mir sehr gut gefallen und ich würde gern mehr über die Ansteuerung der Servos erfahren, könnt Ihr mir Bitte mehr Info´s geben wie und mit welcher Steuerung Ihr diese angesprochen habt.

    Schonmal im vorraus vielen Dank.
    Gruß

Ähnliche Themen

  1. Suche Parameter für dynamisches Modell eines KUKA KR210!
    Von twixxter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 17:06
  2. Miniprojekt - Automatische Blende für Interferrometer
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 15:39
  3. Hilfe bei Techniker Projekt schwankende Drehzahl
    Von felix.kaup im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 06:04
  4. Techniker Prüfung (Cocktailmaschine)
    Von alex007 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 17:31
  5. Modell eines Hochregals mit dem Conrad Roboterarm
    Von moonwalker99 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 31.08.2005, 13:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen