Die beiden antiparallelen Diode reduzieren die Spannung in beide Richtungen um etwa 0,7 V. Aus den +-12 V werden dann also +-11,3 V - das ist nicht viel Verlust bei der Sendeleistung und könnte ggf. durch mehr Amplitude ausgeglichen werden. Das empfangene Signal ist in der Regel unter 0,5 V, so dass die Dioden hochohmig bleiben und so den Sendekreis abkoppeln. Man kann aber natürlich auch gleich eine Sendeschaltung nutzen, die man an der einen Seite auch Hochohmig schalten kann, z.B. ein Tristate fähiger Ausgang.
Mit einfach nur einem Transistor im Sendekreis wird das nicht so einfach, das müßte schon ein JFET oder ähnliches sein, denn der Strom fließt da in beide Richtungen. Logischer wäre da so etwas wie ein analoger Schalter.
Lesezeichen