- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Spannungsversorgung der Servos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von roboo Beitrag anzeigen
    Vielen dand für die antwort. das hat mich jetzt schon viel weitergebracht..

    Ich hatte auch vor die Servos komplett von der logik zu trennen für unser Microcontrollerboard haben wir eine extra spannungsversorgung.

    Hast du deine Servos auch einfach nur Sternförmig verdratet und kommst dan auf die 45 min? Klar sie werden nicht dauerhaft laufen und es werden auch nicht alle gleichzeitig an sein das spart auch energie..
    Ich werde dass jetzt einfach mal aufbauen und testen wie weit ich damit komme..

    Jetz mach ich mir aber erstmal gedanken über meinen Unterspannungsschutz damit mir die Akkus nicht gleich kaputt gehen..
    Die wirkliche Schwierigkeit zur Berechnung der Leistung dürfte noch viel Komplizierter sein. Wann und wie oft muss beschleunigt b.z.w. die Massenträgheit überwunden werden? Jeder Motor hat ehe er sich Deht also (auch) als Generator arbeitet nur den reinen Kupfer Widerstand seiner Spulen, quasi Kurzschluss. Richtig Berechnen wird man das also kaum können, aber einen annähernd brauchbaren (realistischen) Mittelwert sollte sich finden lassen.

    Verbraucher JEDER Art, sollten immer Sternförmig und mit ausreichendem Querschnitt Versorgt werden und natürlich beidseitig +/-. Je länger eine Versorgungsleitung mit vielen Abnehmern ist, fällt zwischnen den Abnehmern über dem Leitungs Widerstand (etwas Spannung ab) die jeden nachfolgenden Abnehmer dann fehlt. Bei z.B. 18 Servos kann/wird das dazu führen das die Servos unterschiedlich stark und schnell arbeiten. Etwas übertrieben gesehen, das erste Bein rennt, das letzte Bein schlurft müde....Der Entwickler wundert sich dann das der Bot dauernd "auf die Fresse fällt".

    Wer früher mit TTL "Gräbern" gearbeitet hat kann das sicher bezeugen.

    Gruß Richard

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Sternförmig + Kondensatoren. In der Signalleitung zur Logik hab ich einen Widerstand von îch glaube 100Ohm eingebaut. Alles zusammen hab ich mir auf eine kleiner Platine aufgebaut. Immer 6 Servos bekommen Kondensatoren spendiert. Sinnvoller ist es vermutlich sogar jedem Bein (also 3 Servos) Kondensatoren parallel zu schalten.

    Ich hab das wie gesagt nur getestet und bisher hat es ganz gut gepasst.

Ähnliche Themen

  1. Spannungsversorgung +3,3V & +5V
    Von Amri im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 06:54
  2. Spannungsversorgung
    Von tobi.robotz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 19:43
  3. OPV - Spannungsversorgung +-18V
    Von bennycy im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.11.2008, 13:51
  4. Config Servos Befehl und allg. Servos
    Von Foooob im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 16:43
  5. Spannungsversorgung für 12 Servos
    Von m0 im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests