- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: K8055 und KTY 210 Temperatur Sensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo PC - Freak,

    Ich habe auch das K8055, aber schon lange nicht mehr verwendet
    Du willst also den Temperaturwert am ADC des K8055 einlesen und dann in einem selbstgeschriebenen Programm in Grad Celsius umwandeln.
    Ich verstehe noch nicht ganz, worin das Problem liegt.
    Kommen keine werte herein, also ein Hardwareproblem oder funktioniert die Software nicht?
    So weit ich das Datenblatt deines Sensors verstanden habe, ist der ja nicht viel etwas anderes als ein PTC, oder?
    Also Spannungsteiler aufbauen und die Mitte an den Eingang des K8055?
    Wie ist denn der Eingang jetzt beschaltet?

    Nur wie ich sehe ist dieser Sensor nicht so wirklich genau, es könnte schwierig werden, z.B einen Unterschied von villeicht 3 Grad zuverlässig festzustellen, aber das wird vermutlich nicht so wichtig sein.

    Mfg Thegon

  2. #2
    Das Problem ist, das wenn ich den direkt anschließe, das die werte sich nur sehr wenig verändert. Ich habe mit einem Föhn den Sensor erwärmt doch die Werte verändern sich kaum.
    Also ich habe noch keine Software geschrieben, weil ich erstmal die Hardware soweit fertig bekommen wollte.


    Wäre den ein TLV272 ein besserer Temperatur Sensor??
    Also ich würde gerne schon genau wie möglich sein, aber nicht umbedingt einen neuen kaufen.

    TLV272 Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlv272.pdf

    Ich versteh jetzt nicht so richtig, was du mit "Wie ist denn der Eingang jetzt beschaltet?" meinst.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Hast du den Temperatursensor in einen Spannungsteiler eingebaut?
    Wenn ja: dann sieht es so aus als wäre der andere Widerstand entweder zu viel zu groß oder zu klein dimensioniert.
    Wenn nein: dann probiere es einmal mit einem Spannungsteiler:
    Also z.B. 5V - Widerstand - Tempsensor - Masse
    und zwischen Widerstand und Tempsensor greifst da dann für den Eingang ab.

    Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo!
    Na ich meine wie hast du denn die Beine des Temp. Sensors und den Eingang des K8055 verbunden?
    Einen Pol des Sensors doch auf Masse, (0V) nehme ich an (weil sich das wegen der Schraubklemmen gerade so anbietet). und den Anderen Direkt an den Eingang und sonst nichts? Dann wird sich nicht viel tun, denn der Temp. Sensor ändert zwar seinen Widerstand, aber zieht den Eingang trotzdem konsequent gegen Masse. Dann würde als ergebnis wohl immer 0 herauskommen.

    Hast du eingentlich die zwei Jumper (SK2 und SK3 in der nähe der zwei eingänge) abgesteckt?
    Wenn nicht, dann erhälst du ja nur den Stand des Potentiometers und nicht das Ergebnis der Temperaturmessung

    Die einfachste Methode, sich mit der Temperatur verändernde Werte aus dem Sensor herauszubekommen wäre ein einfacher Spannungsteiler.
    Dazu braucht man außer dem Sensor noch einen Widerstand. Dieser Widerstand sollte ungefähr den Wert haben, den der Sensor bei Zimmertemperatur hat, ich glaub so um die 2kOhm.
    Wenn es kälter wird, dann sinkt der Wert am eingang, wenn es wärmer wird, dann steigt er. (leider erst mal nur geringfügig)

    Ich habe gerade Lust gehabt, auch weil ich schon lange nichts mehr mit dem K8055 gemacht habe, und die Schaltung einmal bei mir aufgebaut.
    Ich habe aber keinen solchen Sensor wie du, deshalb habe ich einen einfachen PTC verwendet.

    Mein PTC hat einen Widerstand von ca. 5k bei Raumtemperatur, also habe ich einen 4,7k Widerstand verwendet.

    Dieser Widerstand wird nun mit dem einen Bein mit einem Bein des Temperatursensors verbunden. (Dieser verbinungspunkt wird dann auch mit dem gewünschten Eingang z.B. A1 verbinden)
    Das andere Bein des Temperatursensors wird nun mit Masse (Beschriftung auf Klemme: GND)
    Das zweite Bein des Widerstands muss nun noch mit 5V verbunden werden. Das geht am einfachsten über die Stifte des Jumpers, der ja entfernt ist. Der obere (Wenn der USB anschluss unten ist) Pin der Stifte (bei beiden Jumpern) ist mit 5V verbunden. Hier das Zweite bein des Widerstands anschließen (probeweise einfach draht herumwickeln, oder so)

    Nun sollte sich der Wert im Eingang doch zumindest so stark verändern, dass man sagen kann, die Temperatur hat sich verändert.

    Ich muss aber noch anmerken, dass diese Schaltung nicht besonders gut ist, somal man weder 5V noch 0V erreihen wird, sondern der Wert nur in der Mitte herumschwankt und das nicht besonders stark.
    Diese Schaltung sollte nur einmal zu Testzwecken aufgebaut werden, danach sollte man sich gedanken über eine besser Lösung machen, besonders, wenn damit z.B. Raumtemeraturen gemessen werden sollen, die villeicht +-5 Grad schwanken. So eine Kleine Änderung wird mit dem einfachen Spannungsteiler schwer festzustellen sein.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	107_0511.jpg
Hits:	16
Größe:	45,4 KB
ID:	20125
    Hier noch ein Foto meines Aufbaus, zur besseren Verständlichkeit.

    Sollte meine Formulierungen etwas zu unverständlich oder das von mir Erklärte dir nichts neues sein und das Problem anderswo liegen, sags ruhig

    Viel Erfolg bei ersten Testmessungen

    EDIT: jetzt hab ich ganz den Beitrag von masasibe übersehen, er hat ja so was ähnliches geschrieben.

    Mfg Thegon

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ach ja und noch was:
    Das Potentiometer (mit dem man den eingang normalwerweise stellen kann) unbedingt auf die "größte" Stellung drehen, also im Beispielprogramm der Wert 255. Das Board hat nämlich die Unschöne eingenschaft, wenn das Poti nach "unten" gedreht ist, (also Widerstand = 0) den eingang mit Masse zu verbinden. Auch sonst wenn das Poti "aufgedreht" ist, bewirkt das Poti einen widerstand von 100K gegen masse, das sollte aber nicht besonders stören.

    Mfg Thegon

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    @Thegon: smile

  7. #7
    @Thegon

    Hab deins jetzt mal so ein bischen versucht, nachzubauen, aber mit meinem Sensor und einem 2k2 Wiederstand doch leider ohne erfolg.
    Nun habe ich aber noch einen Extra Potie rauf gebaut und damit sieht es doch schon besser aus. Also es sieht jetzt fast wie deins aus, nur das bei mir noch ein Potie mit aufm Board drauf ist. Werde mal morgen nochmal testen, wenn der Sensor sich wieder abgekühlt hat, wie er sich verändert.
    Ich hoffe mal, das es soweit funktioniert und werde mich dann nochmal melden.

    Ich danke euch für die schnelle hilfe und hoffe, das es auch funktioniert.

    PS: Also mein Vater sagte, das der KTY 210 eine abweichung von nur 2% hat und ich denke mal, das ist sehr genau.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von pc-freack Beitrag anzeigen
    @Thegon

    Hab deins jetzt mal so ein bischen versucht, nachzubauen, aber mit meinem Sensor und einem 2k2 Wiederstand doch leider ohne erfolg.
    Nun habe ich aber noch einen Extra Potie rauf gebaut und damit sieht es doch schon besser aus. Also es sieht jetzt fast wie deins aus, nur das bei mir noch ein Potie mit aufm Board drauf ist. Werde mal morgen nochmal testen, wenn der Sensor sich wieder abgekühlt hat, wie er sich verändert.
    Ich hoffe mal, das es soweit funktioniert und werde mich dann nochmal melden.

    Ich danke euch für die schnelle hilfe und hoffe, das es auch funktioniert.

    PS: Also mein Vater sagte, das der KTY 210 eine abweichung von nur 2% hat und ich denke mal, das ist sehr genau.
    Was bekommst du denn heraus, am Beispielprogramm? Immer 0 oder immer 255 oder immer einen Wert, der sich nicht ändert, wenn dies , welchen?
    Verändern sich denn wie Werte, wenn du am Poti drehtst? (also wenn der Jumper angesteckt ist) (das Poti auf dem Board)

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. Schaltung mit Temperatur Sensor
    Von Hamburger12 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 20:34
  2. K8055 Board + PT100 Sensor +100 Ohm Wiederstand
    Von lolrene im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.02.2009, 17:40
  3. temperatur messen mit k8055(anfänger braucht hilfe)
    Von DerOlleKoN im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 10:09
  4. TD1A Temperatur-Sensor
    Von Benkin im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.09.2005, 10:15
  5. DS18S20 TEMPERATUR SENSOR
    Von franzl im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2005, 20:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests