Das Problem mit der Versorgung für den OP zur Strommessung bei kleiner Ausgangsspannung wurde schon richtig erkannt. Der Strom dazu müsste schon von der anderen Seite (hier -50 V) kommen, um immer eine Spannung von z.B. 5 V unter der Spannung am Ausgang zu gewährleisten. Das Signal kann entsprechen dann auch nicht gleich als Strom nach GND transferiert werden, sondern erst mal als Strom gegen z.B. -5 V und erst dann relativ zu GND.

Die Messung vor den Transistoren ist bei wirklich kleinen Strömen schon ein Problem, aber man kann dabei den Strom des 2N3055 und des BD6xx erfassen. Von der Stufe davor kommt nur wenig Strom, hauptsächlich der näherungsweise konstante Strom zwischen Basis und Emitter des BD6xx. Die Unsicherheit für den Ausgangsstrom liegt damit eher so bei 0,1 - 1 mA. Dazu kommt noch der Strom vom Spannungsteiler für die Rückkopplung - je nach Auslegung auch noch mal bis etwa 1 mA. Wobei der Anteil weitgehend unabhängig von der Position des Shunts ist, und wenn es sein muss, kann man da auch im Strom runter gehen.