- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 149

Thema: Audioverstärker umbauen in Regelbares Netzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich freue mich sehr, dass du schon ein bisschen näher deines Ziels bist.

    Zu 1.

    Wenn es nicht hohe Leistung und sehr stabile Ausgangspannung (Uout) benötigt ist, kann man einfachen "Spannungsteiler" mit Zenerdiode (ohne 78XX) verwenden (siehe Code), sonst könnte man es komplizierter mit Schaltregler vor den 78XX lösen.
    Code:
                  R
                 ___
            >---|___|-+--------->
             A        |        A
         Uin |        |        | Uout
             |        z        |
             |        A ZD     |
            >-+       |       +->
              |       |       |
             ===     ===     ===
             GND     GND     GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Zum Edit

    Man musss zuerst festlegen wie die analoge Sicherung fest bzw. variabel einstellbar seien sollte und wie sie nach Überlastung zurückgesetzt wird: einfach per Taster oder komplizierter automatisch.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Man kann einen einfachen Linearregler ja auch diskret aufbauen mit spannungsfesteren Transistoren z.B. BDX53C (100V Typ) und Konsorten + Z-Diode und Widerstand. Bei kleinen Ausgangsströmen geht das sehr gut.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Natürlich, am einfachsten mit Emitterfolger nach von mir oben skizzierter "Schaltung".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die Strombegrenzung nimmt man in der Regel eine Shunt (Widerstand). Weil das hier wohl ein Doppelnetzteil werden wird, sollte der Shunt zwischen den Endstufentransistor und den Ausgang. In der einfachen Form wird ein fach die Spannung reduziert, wenn die Spannung über den Shunt etwa 0,6 V erreicht hat und ausreicht einen Transistor durchzuschalten.

    Wenn der maximale Strom genauer und/oder einstellbar wird die Schaltung komplizierter, z.B. mit einer Schaltung mit high-side Strom Stromsensor und dann z.B. einem 2. OP für die Stromregelung bzw. Begrenzung. Entsprechende Schaltungen gibt es im Netz zu genüge - leider nicht alle brauchbar.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    @PICture und ManuelB:

    Danke für den Tipp.

    Ich hatte auch schon mal an so was gedacht, aber in einem anderen Zusammenhang, und aber den widerstand zu klein gewählt, und so Dioden vernichtet
    Deshalb hab ich garnicht gedacht, dass das funktionieren könnte, und schon garnicht bei 50V.

    Aber ich habs gerade ausprobiert und es funktioniert eigentlich großartig (mit 10k Widerstand).
    Ich werde mich jetzt einmal daran machen, die Schaltung auf dem Steckbrett aufzubauen und zu testen.

    Mfg Thegon

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Also, ich habe von wunderbaren Ergebnissen zu bererichten:

    Ich habe erst einmal die Schaltung mit LM324 und die Transisorverstärkung aufgebaut. Dann ganz vorsichtig an die 50V angeschlossen und: es ist wider meiner Erwartungen nichts abgebrannt, alles schön kühl geblieben. Man konnte nun mittes Poti die Spannung einstellen. Dann habe ich noch den Darlington und den 3055 dahinter geschalten, und auch das hat funktioniert. Dann noch mittels "Bruzelsuppe" (Salzlösung mit 2 Nägeln in Marmeladenglas) ganz vorsichtig belastet, bis 2A, und es hat wunderbar funktioniert, man konnte den 3055 ohne Probleme anfassen, ohne sich die Finger zu Verbrennen.

    Ich werde nun noch Tests zum Negativen Teil machen, und den Posetiven einmal fix auflöten, damit man in Ruhe weitermachen kann, ohne Sorge haben zu müssen, dass es einen Kurzschluss gibt, bei dem Kabelsalat meines Versuchsaufbaus

    Mfg Thegon

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das einzige was mir Sorgen bereitet ist, dass wenn du nicht aupassen werdest, könntest zum Entwickler werden (aus eigener Erfahrung).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo allerseits,

    Ich habe nun den Steckbrettaufbau übertragen auf eine Lochrasterplatine und nun alles einmal sehr vorsichtig and die Versorgungsspannung angeschlossen.
    Nun es freut mich berichten zu können, dass die Schaltung einwandfrei ihren dienst erfüllt und nichts abgeraucht ist

    Ich habe auch mit dem Oszi nachgemessen und die Spannung schwingt kein bisschen, alles, was sich am ausgang verändert befindet sich unter 20mv und weist keine regelmäßigkeiten auf, rauschen, würde ich sagen.
    Interessant finde ich, dass man am Oszilloskopbildschirm, wenn man Glück hat (es gerade richtig Triggert) einen kleinen Augenblick das Einpendeln der Schaltung beobachten kann. (Eine Art Sägezahnspannung, die aber nur aus wenigen perioden besteht).

    Ich werde, sofern ich Zeit dafür Finde, auch den Negativen Teil einmal auflöten und berichten.
    Ich bin mit dem Resultat sehr zu frieden und danke allen, die mir in diesem Thread bis jetzt geholfen haben!

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. Regelbares Netzteil
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 18:03
  2. Regelbares Netzteil
    Von Razer im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.08.2007, 17:45
  3. Anfänger Regelbares- Netzteil
    Von Noss im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 19:40
  4. Regelbares Netzteil
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.07.2006, 15:39
  5. regelbares Netzteil-Schaltplan
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 13:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests