Gelegentlich kann man die höhere Spannung auch gebrauchen. Wenn man hinter dem Gleichrichter jetzt unbelastet 60 V hat, hat man in den Minima vom Brummen und mit etwas Toleranz für die Netzspannung noch kanpp 55 V als gesicherte Spannung . Hinter dem Linearregler kommen da auch nicht viel mehr als 50 V raus.

Eine Möglichkeit wären aber Step-down Schaltregler um von den 60 V dann auf 45 V oder ggf. auch nur 30 V bei mehr Strom zu kommen. Das macht die Schaltung aufwendiger (wenn man so will etwa der doppelte Aufwand), aber auch leistungsfähiger. Damit könnte man dann z.B. bei 20 V etwa den doppelten Strom rausbekommen und würde trotzdem weniger Abwärme produzieren.