- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 12 von 15 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 149

Thema: Audioverstärker umbauen in Regelbares Netzteil

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Der eine Anschluss der Shunt´s ist garnicht angeschlossen, hat also nichts mit dem Laststrom zu tun
    Sorry, aber dann ist es für mich schon unbegreiflich.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Mh, ist schwierig zu erklären, meine Überlegung sieht so aus:
    Wobei die Spannungsquellen U1 und U2 natürlich Variabel sind.
    Man könnte natürlich die Beiden noch nicht belegten Ausgangsklemmen (die untere von out1 und die obere von out2) brücken, aber das würde ja auch nichts helfen.

    Mfg Thegon
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannungsquellen.png
Hits:	8
Größe:	14,0 KB
ID:	21318

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Problem mit der Versorgung für den OP zur Strommessung bei kleiner Ausgangsspannung wurde schon richtig erkannt. Der Strom dazu müsste schon von der anderen Seite (hier -50 V) kommen, um immer eine Spannung von z.B. 5 V unter der Spannung am Ausgang zu gewährleisten. Das Signal kann entsprechen dann auch nicht gleich als Strom nach GND transferiert werden, sondern erst mal als Strom gegen z.B. -5 V und erst dann relativ zu GND.

    Die Messung vor den Transistoren ist bei wirklich kleinen Strömen schon ein Problem, aber man kann dabei den Strom des 2N3055 und des BD6xx erfassen. Von der Stufe davor kommt nur wenig Strom, hauptsächlich der näherungsweise konstante Strom zwischen Basis und Emitter des BD6xx. Die Unsicherheit für den Ausgangsstrom liegt damit eher so bei 0,1 - 1 mA. Dazu kommt noch der Strom vom Spannungsteiler für die Rückkopplung - je nach Auslegung auch noch mal bis etwa 1 mA. Wobei der Anteil weitgehend unabhängig von der Position des Shunts ist, und wenn es sein muss, kann man da auch im Strom runter gehen.

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ Thegon

    Danke sehr, schwierig könnte es nur Skizzieren werden, weil sonst sofort alles klar ist.

    Auf der "low side" könnte man Ströme genauso messen, wenn man die Shunts ein bisschen verschiebt (siehe Skizze).
    Code:
    
                +-----------------+
            |   |                 |
            |  /-\                |
         U1 | (   )               o----+
            |  \+/           OUT1      |
            V   |                      |
                +---> V1=R1*I1    o    |
                |                 |    |
               .-.                |    |
               | | Schunt R1      |    |
               | |                |    |
               '-'                |    |
                |                 |   .-.
                +--------------+--+   | | R Last
                |              |  |   | |
               .-.            === |   '-'
               | | Shunt R2   GND |    |
               | |                |    |
               '-'                |    |
                |                 |    |
                +---> V2=R2*I2    o    |
            |   |                      |
            |  /-\           OUT2      |
         U2 | (   )               o----+
            |  \+/                |
            V   |                 |
                +-----------------+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (25.01.2012 um 19:09 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das mit dem Vorschlag von Picture kann funktionieren, wenn man separate Wicklungen für die +50 V und -50 V hat - bei einer Wicklung mit Mittelabgriff geht es aber nicht. Auch hat man da noch mehr das Problem mit dem Eigenverbrauch des Reglers - den misst man so mit.

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Nun, dieser Verstärkter enthält einen Richtigen Monstertrafo, 160W, -30V, 0V, 30V.
    Vielleicht reichen +/- 40 V und LM741 für "high side" Shunt's ?
    Geändert von PICture (25.01.2012 um 20:03 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der OP für den Shunt sollte schon eher ein moderner Rail-Rail Typ sein. Als mindeste braucht man an der positiven Seite einen, der am Eingang bis zur positiven Rail geht, so wie TL071 und auf der negativen Seite einen, der bis zur neg. Rail geht, also einen Single-Supply Typ. Die Spannung kann man relativ leicht reduzieren, auch auf nur 5 V. Da kommt es dann eher auf einen geringen Stromverbrauch an, denn der Strom kommt aus einer 50 V bzw. gar 100 V Quelle. Die richtige Wahl wäre also eher so etwas wie ein ICL7611, mit unter 100 µA - halt eher wenig Strom, und wenn möglich auch wenig Offset.

    Meist will man über den gemessenen Strom eine relativ schnelle Begrenzung (bzw. Regelung) des Stromes (damit die Transistoren und ähnliches nicht kaputt gehen) und eventuell eine Abschaltung mit etwas Verzögerung.

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Also seperatete Wicklungen habe ich leider keine, der Trafo hat einen Mittelabgriff.
    Nun also angestrebt wären:
    Abschaltung hinnunter bis so ca. 10mA, weniger muss es nicht sein.
    Auflösung im feinen bereich (großer 2Ohm Shunt) ein Milliampere.
    Wenn das jetzt nicht ganz so genau wird, ist´s auch nicht so schlimm, aber 5mA schritte wären schon gut.
    Hauptsächtlich werde ich die 20mA einstellen, damit ich die Ports eines Microcontrollers schützen kann, dies ist auch der hauptgrund, warum ich so ewas überhaupt einbauen möchte.
    Also wenn eine Begrenzung möglich wäre, dann wäre mir das nur recht denn Abschalten kann ich dann ja per µC auch.
    Nur ich mache mir da immer sorgen wegen Schwingung. Die Ganze OPV - Regelung ist ja ohnehin nicht sooo schnell. Deshalb eher mein Gedanke ans abschalten und dann pulsweise versuchen, wieder einzuschalten.

    Also wenn der Shunt bereits vor 2N3055 und BC677 (für Posetiv) hängt, dann hab ich da nichts dagegen, nur irgenwie muss ich die Differenz dann ja auf GND - Niveau bringen, und dafür brauche ich dann halt wieder irgentwas, das die 50V verkraftet.
    Wüsstet ihr einen Operationsverstärker, der für diese Zwecke geeignet ist (also hauptsächlich die 50V aushält?)
    Der ICL7611 schafft doch nur 16V, oder?

    Danke nochmal für eure Hilfe!

    Mfg Thegon

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Also wenn der Shunt bereits vor 2N3055 und BC677 (für Posetiv) hängt, dann hab ich da nichts dagegen, nur irgenwie muss ich die Differenz dann ja auf GND - Niveau bringen, und dafür brauche ich dann halt wieder irgentwas, das die 50V verkraftet.
    Theoretisch wenn man die Engangsspannungen beim Differenzierer mit Widerstandteiler halbiert und die Spannungsverstärkung des OpAmps verdoppelt, hat man gleiche Ausgangsspannung, wie ohne Eingangsteiler.
    Geändert von PICture (26.01.2012 um 21:15 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Um das Signal vom Shunt von den 50 V runter auf GND zu bekommen, gibt es die Stromsensorschaltung, aus einem OP, einem Transistor und einem Widerstand. Eine lange Erlärung findet man hier: http://cds.linear.com/docs/Application Note/an105.pdf , eine kurze z.B. hier: http://www.linear.com/product/LTC6101 (den MOSFET kann man auch durch einen PNP Transistor ersetzen). Der OP muss dabei nicht mit der vollen Spannung versorgt werden - es reichen auch 5 V, runter von den 50 V. Der ICL7611 ist nur eine relativ sparsamer Rail to Rail OP, geht also auch mit dem Shunt an seiner positiven oder negativen Versorgung.

    Als Nachtrag, der Schaltplan dazu:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stromsensor.PNG
Hits:	9
Größe:	4,3 KB
ID:	21330
    Geändert von Besserwessi (26.01.2012 um 22:40 Uhr) Grund: Nachtrag: Bild

Seite 12 von 15 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Regelbares Netzteil
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 18:03
  2. Regelbares Netzteil
    Von Razer im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.08.2007, 17:45
  3. Anfänger Regelbares- Netzteil
    Von Noss im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 19:40
  4. Regelbares Netzteil
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.07.2006, 15:39
  5. regelbares Netzteil-Schaltplan
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 13:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress