- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Versionskontrolle?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Zu deiner Sache mit den den shared projects. Bei SVN heißt das svn-externals und bei Git sub-modules. Ob man in einem so eingebunden Unterrepo(/-projekt) die Dateien direkt bearbeiten kann und ins richtige Projekt commiten, hängt von den richtigen Zugriffseinstellungen ab.
    Also wenn ich das richtig verstehe müssten wir dann die geshareten Dateien erstmal zu neuen repositories zusammenfassen, und diese dann in den anderen einbinden, richtig? Und die Dateien würden dann in entsprechenden Unterverzeichnissen auftauchen? Das wäre einerseits schön, weil wir damit etwas mehr Ordnung in die Sache bringen würden, aber andererseits müsste man tonnenweise #includes anpassen, da sich der Pfad vieler Dateien dadurch ändern würde (d.h. nach der Migration der VSS Datenbank wäre nochmal viel Handarbeit notwendig um wieder auf einen vergleichbaren Stand zu kommen).


    Kennst du zufällig Github? Falls ihr euch für Git entscheidet und eure Firma nicht auf professionellen Support verzichten möchte, könntet ihr euch Github:FI (Firewall Install) ansehen. Das ermöglicht dir eine fast Github ähnliche Umgebung und auch so einfache Administration der Repositorys und Commiter im eigenen Unternehmen und auch nach außen abgeschottet.
    Github kenne ich nur vom Namen her, aber professioneller Support ist für uns eigentlich auch nicht so wichtig (wir sind eine relativ kleine Firma, mit nur einer Handvoll Entwicklern).
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Moin Felix,

    Zitat Zitat von Felix G Beitrag anzeigen
    Also wenn ich das richtig verstehe müssten wir dann die geshareten Dateien erstmal zu neuen repositories zusammenfassen, und diese dann in den anderen einbinden, richtig? Und die Dateien würden dann in entsprechenden Unterverzeichnissen auftauchen? Das wäre einerseits schön, weil wir damit etwas mehr Ordnung in die Sache bringen würden, aber andererseits müsste man tonnenweise #includes anpassen, da sich der Pfad vieler Dateien dadurch ändern würde (d.h. nach der Migration der VSS Datenbank wäre nochmal viel Handarbeit notwendig um wieder auf einen vergleichbaren Stand zu kommen).
    Das sollte eigentlich der richtige Weg sein. Jajaja - das ist erstmal mit Arbeit verbunden; wie Du selbst sagst, bringt das mehr Ordnung ins System. Aber so'n Umstieg kann auch als Chance gesehen werden sich von Altlasten zu befreien.

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Also wenn du die sub-modules richtig einbindest, dann dürfte sich nichts am Pfad ändern und es fallen keine #include Änderungen an.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress