- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: 1-10V EVG an AtMega

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    so wie du das geschrieben hast, hätte ich auch angesetzt.
    An einem PWM-Ausgang des Mikrocontrollers ein Tiefpassfilter setzen,
    dann die Spannung dahinter mit einem Operationsverstärker verstärken.
    Der OpAmp wird dann als nichtinvertierender Verstärker beschaltet:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...t/02101511.gif
    Für 5V -> 10V brauchst du den Verstärkungsfaktor 2, bei dem Schaltplan
    bedeutet dass, das beide Widerstände gleich sein müssen (z.B. beide
    10kOhm).
    Als Standard-OpAmp gibt es z.B. den LM358. Dieser kann aber am Ausgang
    nicht ganz bis an seine obere Betriebsspannung aussteuern, also wenn
    10V am Ausgang erscheinen sollen, brauchst du ca 12V Versorgung.
    Wenn du nur mit genau 10V versorgen willst, wäre eine rail-to-rail-Type
    vorteilhaft.
    Grüße,
    Bernhard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Hi,
    vielen dank für die Info. Also ist meine Idee schon gut. Werde es erstmal auf meiner Steckplatine testen.
    Also brauche ich 2 Widerstände (10kOhm) und einen OP. Was währe den eine rail to rail variante? Also ein verbreiteter Typ?

    Sonst kaufe ich erstmal den LM358 (kostet ja nichts).

    Ich würde dann ein 12V Netzteil nehmen und daraus 5V für den Mega beziehen und die vollen 12V für den Op.

    Kann mir jemand vieleicht sagen wie genau ein Tiefpassfilter funktioniert, der für mich geignet ist (bzw. aufgabaut ist).
    Wie viele stufen werden benöti`gt?
    Will mir morgen bei Conrad die Teile kaufen und ein bissel basteln.

    Gruß Dominik

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo,
    ich hab mal so einen Tiefpass gebaut, um den PWM ausgang des AVR für ein Netzteil für genau diesen Zweck zu nutzen.
    Ich hab ein bisschen herumprobiert, aber im Endeffekt hat es dann so ausgeschaut:
    2k2 Widerstand an PWM - Pin, 100uF Kondensator von anderem Widerstandsbein gegen Masse, das wars.
    Ich könnte mir vorstellen, dass man die Werte sicherlich noch optimieren kann, aber bei mir hats eigentlich ganz gut funktioniert, zumindest für meinen Verwendungszweck. Die Spannung war sehr sauber und ich konnte keine nennenswerte Oberschwinung messen.

    Mfg Thegon

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein relativ gängiger Rail-Rail OP für 10 V als Versorgung wäre der TS912. Auch aus der Serie ICL761? gibt es da was, z.B: ICL7612, ICL7621.

Ähnliche Themen

  1. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  2. serielle Komunikation von Atmega zu Atmega
    Von info8sn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 06:17
  3. ATMEGA 32L8 DIP vs. ATMEGA 32-16 DIP
    Von manchro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 21:29
  4. Atmega 128
    Von franzl im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.04.2006, 17:15
  5. Warum ist ATMEGA 32L8 DIP teurer als ATMEGA 32 DIP
    Von Frank im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen