- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: erste versuche mit dem asuro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Nordwind Beitrag anzeigen
    ja das früher ins bettchen ist eine sehr gute iddee
    irgendwie lkppt das mit der verzögerung aber trozdem nicht
    Wie lange dauert den dein (geänderte?) verzögerung?

    "Irgendwie klappt das nicht" ist nicht eine genaue erklärung was wirklich passiert. Bitte erkläre besser was er macht.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    41
    Beiträge
    53
    Also ich bin nu ein ganzes stück weitergekommen

    #include "asuro.h"
    int main (void)
    {
    Init();
    int z;

    MotorSpeed(200,200);

    while(1)
    {


    if (PollSwitch()< 1)
    {MotorDir(FWD,FWD);
    BackLED(ON,OFF);}
    else
    {MotorDir(FWD,RWD);
    BackLED(OFF,ON);}
    for(z=0 ; z < 230 ; z++){Sleep(216);}

    MotorDir(FWD,FWD);

    }

    return(0);
    }
    dieses programm funktioniert so wie ich mir das vorgestellt habe.
    die verzögerung habe ich hier irgendwo im forum gefunden und so wie ich das verstehe hängt das mit der z variablen zusammen das er jetzt eine bestimmte zeit rückwärts fährt aber warum er das jetzt genau macht habe ich noch nicht ganz nachvollziehen können.

    so wie ich das verstehe setze ich mit dem z=0 z auf 0
    dann schaue ich ist z kleiner als 230 und zähle dann mit z++ solange hoch bis er bei 230 angekommen ist?
    Haftungsausschluß:


    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

    Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Nordwind Beitrag anzeigen
    Also ich bin nu ein ganzes stück weitergekommen



    dieses programm funktioniert so wie ich mir das vorgestellt habe.
    die verzögerung habe ich hier irgendwo im forum gefunden und so wie ich das verstehe hängt das mit der z variablen zusammen das er jetzt eine bestimmte zeit rückwärts fährt aber warum er das jetzt genau macht habe ich noch nicht ganz nachvollziehen können.

    so wie ich das verstehe setze ich mit dem z=0 z auf 0
    dann schaue ich ist z kleiner als 230 und zähle dann mit z++ solange hoch bis er bei 230 angekommen ist?
    Stimmt genau! Jeder Durchlauf der for-Schleife wird er Sleep(216) machen. Insgesamt ungefähr 0,7 Sekunden.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    41
    Beiträge
    53
    funktioniert das sleep denn nur in verbindung mit der z variablen (ich weiss das die auch anders heissen kann) oder reicht auch
    sleep(250)
    Haftungsausschluß:


    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

    Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Nein, das:

    for(z=0 ; z < 230 ; z++)

    ist nur eine generelle Wiederholung-schleife. Jeder Befehl das dahinter steht, oder mehrere Befehlen zwischen { } Klammern, wird so oft wiederholt bis die Vergleichung (zbs. z<230) hinter den erste Punktkomma stimmt. Danach geht es weiter im Programm.

    Erweiterung: Jeder Sleep tick (also Sleep(1); ) dauert 1/72000 von einer Sekunde in dem mitgelieferte asuro.c und asuro.h Bibliothek. Das Sleep-zahl darf nicht höher sein als 255 (sonnst geht den Compiler durch den mauer), deshalb sollst du einer wiederholungsschleife benutzen für höhere Verzögerungzahlen.

    Bei dem erweiterte Asuro-Bibliothek dauert jeder Sleep Tick 1/36000 von einer Sekunde.
    Geändert von Valen (24.09.2011 um 15:28 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    41
    Beiträge
    53
    also ist dieses gewurschtel mit der z variablen quasi eine art multiplikator bzw. eine verzögerung der verzögerung?
    Haftungsausschluß:


    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

    Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    die Definition einer Anzahl von Wiederholungen ausgedrückt durch eine Zählvariable die in einer Schleife bis zum definierten Wert hochzählt und dabei eine Funktion wiederholt ausführt.
    es ist also keine verzögerung der verzögerung sondern eine aneinanderreihung einer bestimmten Anzahl der angeführten Funktion. Es ist auch kein faktor, denn sonst bräuchtest du ja nur zb 35 hinschreiben und er würde es 35 mal machen - es ist eine zählschleife aus der mab meinetwegen auf einen Faktor rückschließen kann

Ähnliche Themen

  1. erste Versuche mit Timer
    Von MSP430start im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 13:31
  2. Asuro vs. Handy: Erste Eindrücke
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 09:22
  3. Versuche Servo zu verstehen.
    Von mcnanuk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2007, 16:15
  4. RS232 versuche
    Von HelgeG im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.02.2007, 21:21
  5. Einsteiger Versuche mit C-Control ?
    Von Natron im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 19:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test