Wenn der Strom nicht über die BY500 sondern über die Bodydioden abgeleitet wird, dann wird dort auch die Wärme erzeugt.
Es kann aber auch sein das der Strom über den Motor wesentlich größer ist als über den Widerstand.
Wenn der Strom nicht über die BY500 sondern über die Bodydioden abgeleitet wird, dann wird dort auch die Wärme erzeugt.
Es kann aber auch sein das der Strom über den Motor wesentlich größer ist als über den Widerstand.
Okay jetzt verstehe ich das Problem danke. Die MBR1045 ist aber nicht für meine schaltung geeignet da sie nur 60V aushält oder? Könntest du mir eine konkrete Diode Vorschlagen die diese Kriterien erfüllt? ich finde irgendwie keine passende Diode in diesem Spannungsbereich die eine so niedrige Forward-Spannung hat.
Geändert von altekischt (23.09.2011 um 07:05 Uhr)
Hallo,
für 400V (wie der Mosfet) bekommt man auch keine Schottky mehr. Die hören so bei 150-200V auf. Dann bleibt nur noch fast/ultrafast als Freilauf. Die übernimmt den Strom immerhin schon mal schneller als die Bodydiode. Die, die ich auf die Schnelle gfunden habe haben aber eine höhere Durchlassspannung. Brauchst Du 400V?
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
ich habe 220V effektiv also 311V spitze... Das ist halt schon echt viel oder?
Auf die Spannung habe ich da zu wenig geachtet. Da bleiben nur noch fast/ultrafast für den Freilauf.
20kHz sind mit der hohen Spannung dann auch schon sehr viel. Es muss dann schon alles passen, auch die Gatetreiber müssen optimal sein.
Man kann auch mehrere Schottky Dioden (D) für niedrigere Spannung mit paralellen Widerständen (R) zum Ausgleich der Rückwertspannung seriell verbinden (siehe Code). Durch die paralelle Widertände muss ein paar mal grösserer Strom als durch die Dioden in Sperrrichtung fliesen und sie müssen entstehende Verluste ertragen können (Leistung).
Um ganz sicher zu sein, sollte man die Rückwertsspannungen an den Dioden kontrollieren.
Code:R R R R ___ ___ ___ ___ +-|___|-+-|___|-+- - - -|___|-+-|___|-+ | | | | | m*IV U | | | | |------>| | | | - o-----+-<-->S-+--->S--+- - - -->S---+-->S---+-----o + A I D D D D A | | | n*U | |------------------------------------------------>| (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (23.09.2011 um 17:25 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Auf alle Fälle sollten die Mosfets, zumindest zum Ausschalten, niederohmig angesteuert werden. Gegebenenfalls auch auf Schwingungen achten. Gerade bei Induktiven Lasten in verbindung mit schnellem Schalten auf Spannungsspitzen achten. Überspannungen mit avalange der Transistoren heizt diese auch auf. Ev. Snubber um transiente Spitzen und hochfrequente Schwingungen zu unterdrücken. Am besten mal alle relevanten Größen oszillografieren (Drain Source und Gatespannung). Dann kann man ev. besser erkennen woran es liegt.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Um ein MOSFET schneller abschalten/sperren zu können wird üblicherweise paralell zum serielen Gatewiderstand (R) ein Kondensator (C) verwendet (siehe Code).Code:C || +--||---+ | | || | ||-+ | ___ | ||<- -----+-|___|-+-||-+ | R === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen