Bei aller Begeisterung für explodierendes Obst: Was soll diese Versuchsreihe zeigen?
Als den von dir anfangs gesuchten Entladewiderstand halte ich Obst und Gemüse für ungeeignet.
![]()
Die versuchsreihe soll zeigen was für eine energie in so einer kondensatorbank stecken kann. Obst als entladewiderstand ist nicht sonderlich praktisch da muss ich dir recht geben. Was den richtigen entladewiderstand betrifft, ich mache gerade versuche mit 23 500w halogenstäben in reihe.
Nehme aber auch gerne andere ideen.
Danke für die antwort gruß
Hallo!
Ich würde dabei den min. Widerstand im kalten Zustand messen und annehmen, damit sie beim anlegen der 5 kV Spannung wegen vielfach höheren Strom nicht durchbrennen und mehrfach benutzt werden könnten. Angeblich müsste man viel mehr nehmen, weil sie hoffentlich nicht nur einmal blitzen, sondern ziemlich kalt bleben sollten.![]()
Geändert von PICture (20.10.2011 um 14:17 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo. Danke für die antwort das werd ich in jedem fall tun. Momentan such ich noch nach einer sinnvollen lösung die stäbe miteinader zu verbinden. Da die kontakte aus eisen oder ähnlichem sind, lasse sie sich nicht löten.
Und für jegliche art von klemmen, sind die kontakte zu kurz.
Gruß und danke für die antwort
@ hvfreak
Hast du schon mit Lötfett probiert, das zum Stahllöten verwendet wird ? Möglicherweise geht es mit Hartlöten beim Glas im Wasser.![]()
Geändert von PICture (20.10.2011 um 14:33 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hast du schon einmal bei http://www.srt-restech.de//index.php...d=36&Itemid=86 oder ähnlichen Firmen angefragt? Widerstände in der von dir gesuchten Groessenordnung sollten dort schon zu bekommen sein.
Es wurde doch schon ausgerechnet welcher Widerstandswert zusammen herauskommen soll und wie groß die Leistung für die Entladezeit von 1min ist. Mit der richtigen Tüte Leistungswiderstände aus Ebay für ca. 20€ wäre die Aufgabe doch sauber zu lösen.
http://www.ebay.de/itm/4-x-Leistungs...item4cfa99168c
3k Widerstände in Tüten zu 4 Stück
bei Reihenschaltung ergibt sich
Stück Volt Amp Watt 4 1250 0,417 521 8 625 0,208 130 12 417 0,139 58 16 313 0,104 33 20 250 0,083 21
Geändert von Manf (21.10.2011 um 06:03 Uhr)
Von den Halogenstäben würde ich unbedingt abraten. Im Einschaltmoment liegt der Widerstand der kalten Lampen bei unter 10% des Nennwertes - die Dinger werden dir um die Ohren fliegen -.-
Man müsste ein bisschen rechnen. Der Strom durch eine Spule steigt ja langsam an, woher man allerdings eine so große Induktivität nehmen will (kostengünstig), weiss ich nicht.
Am schönsten zu berechnen sind immer noch ohmsche Widerstände, wenn die groß genug sind, hält sich ja auch der Strom in Grenzen - aber das wissen wir ja bereits.
Lesezeichen