Nach dem anklicken deines Links kommt bei mir: "Die Datei st beschädigt und kann nicht repariert werden". Laut Murphy Gesetzen bestätigt es dein Verdacht.![]()
Nach dem anklicken deines Links kommt bei mir: "Die Datei st beschädigt und kann nicht repariert werden". Laut Murphy Gesetzen bestätigt es dein Verdacht.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn deine "erdungspeitsche" weniger als 2 Ohm hat, wurde der max. zulässige Strom von 2,5 ... 3 kA bei 5 kV überschritten und die innere Sicherungen in Kondensator(en) durchgebrannt sind.
Die durch Sicherungen geschützte Kondensatore selber, sollten i.O. sein, Einfach nach langsamer Entladung der Kondensatoren die Sicherungen prüfen und evtl. auswechseln,
Geändert von PICture (02.10.2011 um 22:49 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
kondensator auf flexen öl entleeren sicherung prüfen öl wieder einfüllen kondensator wieder zuschweißen ^^
scheise
gruß
Schnell kann leider bei unüberlegter Forschung länger dauern ...
Vielleicht wäre langsameres Entladen doch schneller ?
Hoffentlich sind die Sicherungen ganz oben und man muss nicht das ganze Öl enfernen.
Ubrigens, ich habe noch nicht Sicherungen für ein paar kA gesehen, würde deshalb für dein Foto dankbar.
Wenn die Kondensatoren unbewegt bleiben, würde ich sie nur zudecken und erst nach Beendigung der Forschung zuschweißen.
Geändert von PICture (02.10.2011 um 23:43 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Es lässt sich doch sicher von Aussen eingrenzen, welcher Kondensator Schaden genommen hat. Hochohmig sind zwar hoffentlich alle, aber man kann ja auf kleine Spannung laden und dann messen.
Ein Bekannter brachte den Vorschlag, zum Entladen zwei Metallspitzen in den Boden zu rammen (Aussenumgebung angenommen ^^). Würde das evtl gehen? Ist das etwa genau das, was mit "Erdungspeitsche" gemeint ist? Ist das Erdreich hinreichend niederohmig, um die Kondis zu zerstören? Sorry, viele Fragen, aber ich finde das Thema interessant.
hallo robocat und PICture. ich habe alle kondensatoren auf ihrer kapazität gemessen, und nichts ungewöhnliches festgestellt jeder kondensator hat die kapazität die er haben soll. des weiteren hab ich den isolationswiderstand von den kontakten zum gehäuse gemessen, das sind auch einige Mohm. mit erdungspeitsche ist eigendlich bloß eine dicke leitung an einem langen stab gemeint, die mit einem kontakt der bank verbunden ist zum direkt kurzschließen.
ich glaube nicht das da eine interne sicherung durch ist bei den werten.
gruß
Lesezeichen