Natürlich, du liegst sicher gut. ^^
Übrigens, vor zig Jahren nach längerer Messung von ca. 3 kV AC in einer Microwelle muste ich danach abgerauchten Widerstand in meinem damals noch analogen Multimeter auswechseln, der nur max. 1,5 kV konnte. _._
Natürlich, du liegst sicher gut. ^^
Übrigens, vor zig Jahren nach längerer Messung von ca. 3 kV AC in einer Microwelle muste ich danach abgerauchten Widerstand in meinem damals noch analogen Multimeter auswechseln, der nur max. 1,5 kV konnte. _._
Geändert von PICture (03.10.2011 um 19:54 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
wenn ich drann komm auf jeden fall
hier mal nen bild http://dl.dropbox.com/u/36756030/IMG_0199.JPG
sorry für die schlechte qualität
hatt ich vergessen zu sagen. ich mess die spannung über einen spannungsteiler a 50x 100Kohm widerstände =5 Mohm verhältnis geteilt durch 10 also 5000V = 500V auf dem multimeter.
Geändert von hvfreak (03.10.2011 um 19:52 Uhr)
Der sogar mit Wasser gefüllte Eimer sieht im Vergleich zu den Kondensatoren nicht besonders gross aus. ^^
Deine Reihenfolge ist richtig, zuerst messen und erst danach evtl. Fragen stellen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
die teile wiegen 45Kg das stück ^^
Vielleicht könnte man die Verbindungsstreifen aus Kupferblech als leicht aswechslbare Sicherungen nutzen ?
Sorry, das verlangt nächste Forschung. _._
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
das wär bestimmt eine möglichkeit. die würd auch nicht mehr so leicht durchbrennen. ^^ (wenn sie denn überhaupt durchgebrannt ist)
mann kann nie genug forschen![]()
Geändert von hvfreak (03.10.2011 um 20:31 Uhr)
Aber leider meistens nicht ohne Ende, wenn es nicht nur eigene Forschung ist. _._
Es kann aber sicher bei 1...2 kA das Flexen von Kondensatoren nach "Forschungsunfall" verhindern.
Geändert von PICture (03.10.2011 um 20:46 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen