- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Das HERD (=HERD of Educational Robotic Devices) Projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.08.2011
    Beiträge
    5
    Obwohl es von mir hier 2012 noch keine weiteres Update gab, hat zum Glück nicht bedeutet, dass im HERD-Projekt kompletter Stillstand herrschte.
    Dennoch ging es auf Grund vieler sonstiger (meist universitärer) Verpflichtungen langsamer voran als gehofft.

    Im Rahmen der GPN12 hielt ich einen einstündigen Vortrag über den aktuellen Stand des HERD-Projekts.
    Auch wenn die GPN12 nun schon wieder ein paar Monate zurückliegt, ist das Gesagte noch weitgehend aktuell.
    Einzig der Umstieg auf einen FTDI Chip statt ISP-Programmer und Steckernetzeil ist bereits abgeschlossen.
    Zudem gibt es viele Fortschritte beim neuen SMD Layout, welches doch einige Eingriffe in den Schaltplan ermöglichte bzw. nahelegte.

    Spätestens sobald der erste SMD Prototyp auf Basis des debuggten veränderten Schaltplans und Layouts existiert,
    wird es hier wieder ein Update geben.

    Mitbastler, Tester, Ratgeber und einfach nur Interessierte sind weiterhin herzlich willkommen mir eine PM oder Email zu schreiben

    MfG
    ahb

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Entschuldig das Wortspiel aber ich finde es so schön passend:
    "Frauen an den HErd"

    Vielleicht lassen sich mit eurem Projekt mehr junge Frauen für Roboter und Technik begeistern.

    Ein paar Tipps von meiner Seite:
    Die Schaltpläne in euren Präsentationen sollten nicht auf dem Kopf stehen. Ich bin gerade dabei mir den Hals zu verrenken. Da es ein Projekt für Schüler ist, könntet ihr noch ein wenig mehr auf die elektronische Seite eingehen. Meistens wird "Technik" heute nicht mehr Verstanden sondern als "ist halt so" hingenommen (klar keiner versteht mehr Computer oder Smartphones). Falls ihr hier ein wenig ausführlicher zeigen könnt wie denn so ein Sensorsignal erzeugt, eingelesen und vom Roboter verarbeitet wird, inclusive dass ihr die Tatsächlichen Leiterbahnen auf dem Roboter zeigt, wird die Technik auf einmal verständlich und dann auch interessanter.
    Die User eurer Roboter bauen dann ein viel besseres Gefühl dazu auf, denn jetzt bekommen sie nicht einfach nur ein Stück Technik vorgesetzt sondern verstehen den Aufbau des Roboters. Nehmt euch hier ein zwei einfache Beispiele heraus und alles andere ist dann eben analog dazu aufgebaut (Schieberegister, Multiplexer und Co würde ich da erst mal raus lassen).

    Ansonsten viel Erfolg mit eurem Projekt, wenn mir noch was einfällt lass ich es euch wissen.

Ähnliche Themen

  1. Herd fernsteuern
    Von Gast10 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.09.2010, 14:04
  2. ARM7: Entwicklung eines generischen USB Devices
    Von XploD im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.05.2009, 13:13
  3. [Frage] Analog Devices
    Von Felixx87 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 22:07
  4. Microcontroller von Analog Devices: ADuC 7020
    Von MDM81 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 08:12
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.06.2005, 14:49

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen