- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Motorsteuerung mit L 293 D funktioniert nicht richtig.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    17
    Evtl. ist das, dass Problem. Ich habs genauso wie im Plan. Die Motoren haben im Moment eine eigene Versorgung und der L293D auch. Sollte ich also alle 4 GND trotz verschiedener Versorgungen mit einander verbinden?

    MfG Lister

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Besser ist es auf alle Fälle. GND muss nicht unbedingt im Chip verbunden sein.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... Sollte ich also alle 4 GND trotz verschiedener Versorgungen mit einander verbinden ...
    Nein, Du solltest nicht - Du MUSST unbedingt alle GND miteinander verbinden. Sonst schwimmen irgendwelche Potentiale irgendwo herum . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    17
    Da bin ich wieder. Hatte leider etwas zu tun. Ich habe alle GNDs mit einander verbunden dennoch immernoch das selbe. Ich habe mal den AVR mit Leds beschaltet um die PWM zu testen also die funktioniert einwandfrei. Leider kann ich nicht erkennen welche Kontake ich mit dem Finger genau überbrücke damit es funktioniert. Ich hab mal Google gefragt und Google meinte das nirgendwo jemand den L293D mit zusätzlichen Widerstanden betreibt. Alle Lötstellen machen einen guten Eindruck und es gibt keine anderen Lötfehler. Daher sonst noch wer eine Idee?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    sind denn die Anschlüsse vom Mikrocontroller wirklich als Ausgänge geschaltet (und nicht als Eingang, dann bedeutet der Schreibzugriff nämlich nur noch Pull-ups ein- und ausschalten) ? Hast du die Spannungspegel schonmal mit einem Messgerät überprüft?
    Grüße,
    Bernhard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    17
    Hallo,

    ja alle alle Pins sind als Ausgang geschaltet und habe diese auch mit hilfe von Leds getestet. Die Leds machen genau das was sie sollten. Arbeitet alles super. Der PWM Ausgang lässt die Leds entsprechend leuchten bzw. dimmen und die anderen beiden Ausgäne arbeiten auch sauber. Jeweils nur eine Led an. Ja es scheint als ob irgendwo ein Pullup-Widerstand fehlen würde, obwohl da keiner hinkommt. Ich glaub ich löte da einfach mal einen ein ist nur die Frage wie groß der sein sollte und wo ich ihn hinsetzen sollte.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    du kannst vielleicht auch einen Programmausschnitt hier posten.
    Nur um das mal als Ursache auszuschließen.
    Grüße,
    Bernhard

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    17
    Alles klar. Ist aber nur ein Test Programm und sollte das sein welches aktuell drauf ist.

    Code:
    $regfile = "attiny2313.dat"
    $crystal = 4000000
    
    Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 8
    
    Config Portd.0 = Output
    Config Portd.1 = Output
    Config Portd.4 = Output
    Config Portd.5 = Output
    Config Portb.3 = Output
    Config Portb.4 = Output
    
    Motor_links_1 Alias Portd.1
    Motor_links_2 Alias Portd.0
    
    Motor_rechts_1 Alias Portd.5
    Motor_rechts_2 Alias Portd.4
    
    Do
    
       Pwm1a = 0
       Motor_links_1 = 1
       Motor_links_2 = 0
       Pwm1b = 0
       Motor_rechts_1 = 1
       Motor_rechts_2 = 0
       Wait 5
    
       Pwm1a = 125
       Motor_links_1 = 0
       Motor_links_2 = 1
       Pwm1b = 125
       Motor_rechts_1 = 0
       Motor_rechts_2 = 1
       Wait 5
    
       Pwm1a = 255
       Motor_links_1 = 1
       Motor_links_2 = 0
       Pwm1b = 0
       Motor_rechts_1 = 1
       Motor_rechts_2 = 0
       Wait 5
    
       Pwm1a = 0
       Motor_links_1 = 1
       Motor_links_2 = 0
       Pwm1b = 255
       Motor_rechts_1 = 1
       Motor_rechts_2 = 0
       Wait 5
    
    
    Loop
    
    End

Ähnliche Themen

  1. Touchfeldabfrage funktioniert nicht richtig
    Von Diabolo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.01.2011, 12:16
  2. ACS Funktioniert nicht richtig
    Von Mario94 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.12.2010, 20:59
  3. CMPS03 funktioniert nicht richtig
    Von Michi26206 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.09.2009, 12:57
  4. RNST I2C Motorsteuerung funktioniert nicht
    Von daniel16 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.06.2008, 15:17
  5. quarz funktioniert nicht richtig
    Von dark emporer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2005, 19:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test