Hm, sollte eigendlich am Controller funktionieren, wenn die Ausgänge richtig konfiguriert sind.
Sind alle GNDs miteinander verbunden ? Ist zwar als 1 Potential gekennzeichet, geht aber getrennt auf die beiden Stecker.
MfG
Manu
Hm, sollte eigendlich am Controller funktionieren, wenn die Ausgänge richtig konfiguriert sind.
Sind alle GNDs miteinander verbunden ? Ist zwar als 1 Potential gekennzeichet, geht aber getrennt auf die beiden Stecker.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Evtl. ist das, dass Problem. Ich habs genauso wie im Plan. Die Motoren haben im Moment eine eigene Versorgung und der L293D auch. Sollte ich also alle 4 GND trotz verschiedener Versorgungen mit einander verbinden?
MfG Lister
Besser ist es auf alle Fälle. GND muss nicht unbedingt im Chip verbunden sein.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Nein, Du solltest nicht - Du MUSST unbedingt alle GND miteinander verbinden. Sonst schwimmen irgendwelche Potentiale irgendwo herum . . . .... Sollte ich also alle 4 GND trotz verschiedener Versorgungen mit einander verbinden ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Da bin ich wieder. Hatte leider etwas zu tun. Ich habe alle GNDs mit einander verbunden dennoch immernoch das selbe. Ich habe mal den AVR mit Leds beschaltet um die PWM zu testen also die funktioniert einwandfrei. Leider kann ich nicht erkennen welche Kontake ich mit dem Finger genau überbrücke damit es funktioniert. Ich hab mal Google gefragt und Google meinte das nirgendwo jemand den L293D mit zusätzlichen Widerstanden betreibt. Alle Lötstellen machen einen guten Eindruck und es gibt keine anderen Lötfehler. Daher sonst noch wer eine Idee?
Hallo,
sind denn die Anschlüsse vom Mikrocontroller wirklich als Ausgänge geschaltet (und nicht als Eingang, dann bedeutet der Schreibzugriff nämlich nur noch Pull-ups ein- und ausschalten) ? Hast du die Spannungspegel schonmal mit einem Messgerät überprüft?
Grüße,
Bernhard
Hallo,
ja alle alle Pins sind als Ausgang geschaltet und habe diese auch mit hilfe von Leds getestet. Die Leds machen genau das was sie sollten. Arbeitet alles super. Der PWM Ausgang lässt die Leds entsprechend leuchten bzw. dimmen und die anderen beiden Ausgäne arbeiten auch sauber. Jeweils nur eine Led an. Ja es scheint als ob irgendwo ein Pullup-Widerstand fehlen würde, obwohl da keiner hinkommt. Ich glaub ich löte da einfach mal einen ein ist nur die Frage wie groß der sein sollte und wo ich ihn hinsetzen sollte.
Hallo,
du kannst vielleicht auch einen Programmausschnitt hier posten.
Nur um das mal als Ursache auszuschließen.
Grüße,
Bernhard
Lesezeichen