Zitat Zitat von Günter49 Beitrag anzeigen
Zum Vergleich der beiden Roboterbetriebssysteme ist es sicherlich auch wichtig zu wissen, welche Hardware (Roboter, Microcontroller, Servos, Sensoren ...) unterstützt werden. Besonders für Einsteiger wie mich ist es schwierig, die Treiber, Services und Libraries selbst zu programmieren. Für mich scheint hierin auch eines der Hauptprobleme für die geringe Verbreitung von ROS und MSRDS im Hobbybereich zu liegen.

ROS hat eine Liste der unterstützten
Roboter: http://www.ros.org/wiki/Robots
und
Sensoren und zugehörige Interfaces ( = Microcontroller): http://www.ros.org/wiki/Sensors
[...]
Wenn jemand noch weitere kompatible Hardware kennt, die im Hobbybereich gebräuchlich ist und mit ROS/MSRDS zusammenarbeitet, wäre in diesem Thread ein guter Platz sie vorzustellen.
Ich würde sagen: JA.
Wie es aussieht, gibt es auch eine Bibliothek, die Sensoren unterstützt, die an ein Arduino-Board (also Standard-Atmel) unterstützt: http://www.ros.org/wiki/ardusim
Hier werden bei "range" Sensoren offenbar sowohl Ultraschall als auch Infrarot-Sensoren untersützt: http://www.ros.org/doc/api/lse_senso...msg/Range.html

Hier sollte es dem geneigten Bastler möglich sein auch günstig einzusteigen...

Da ich gerade eine fast einwöchige Einführung in ROS erhielt, ist es langfristig mein Ziel, dieses auch zu nutzen. Wenn was draus wird, berichte ich gerne hier. Und da ich mir eh gerade n günstiges Rumspiel-Arduino-Board gekauft hatte, bietet sich das ja gerade zu an damit zu starten...