Zum Vergleich der beiden Roboterbetriebssysteme ist es sicherlich auch wichtig zu wissen, welche Hardware (Roboter, Microcontroller, Servos, Sensoren ...) unterstützt werden. Besonders für Einsteiger wie mich ist es schwierig, die Treiber, Services und Libraries selbst zu programmieren. Für mich scheint hierin auch eines der Hauptprobleme für die geringe Verbreitung von ROS und MSRDS im Hobbybereich zu liegen.

ROS hat eine Liste der unterstützten
Roboter: http://www.ros.org/wiki/Robots
und
Sensoren und zugehörige Interfaces ( = Microcontroller): http://www.ros.org/wiki/Sensors

Für MSRDS gibt es eine Liste von Partnerunternehmen:
http://www.microsoft.com/robotics/#FindPartner
Da tauchen dann aber auch solche Namen wie Graupner oder fischertechnik auf, die nichts (Graupner) oder wenige und veraltete Services (fischertechnik) anzubieten haben.
Für fischertechnik gibt es immerhin einen privaten Entwickler, der für RDS 2008 R3 und den TX-C controller etwas entwickelt hat:
http://forum.ftcommunity.de/viewtopic.php?f=8&t=380

Lego-NXT wird von beiden Systemen unterstützt.

Will man Sensoren auslesen und Servos (und nicht nur Dynamixel) ansteuern und mit den Roboterbetriebssystemen verbinden, kann man das Serializer-Board von RoboticsConnection verwenden:
ROS: http://www.pirobot.org/code/
MSRDS: http://www.roboticsconnection.com/t-...lications.aspx (unten auf der Seite)
Leider ist der Serializer bei RoboticsConnection „out of stock“ und der früher sehr aktive Chef des Unternehmens hat sich seit Juni nicht mehr im RoboticsConnection-Userforum gemeldet. Nicht sehr ermutigend!

Wenn jemand noch weitere kompatible Hardware kennt, die im Hobbybereich gebräuchlich ist und mit ROS/MSRDS zusammenarbeitet, wäre in diesem Thread ein guter Platz sie vorzustellen.


Gruß, Günter