- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: ROS vs. MS Robotics Developer Studio

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Hi,
    also ich hab mich mit beidem schon ein wenig beschäftigt (allerdings noch nicht angewendet(leider)) und das sind meine pro und cons:
    Ros:
    -braucht weniger rechenleistung (toll für netbooks und embedded boards)
    -es kann fast alles
    -hat auch eine Simulationsumgebung
    -viele vorgefertigte Module
    -die Installation ist bescheuert (ich scheitere seit geraumer zeit daran)
    -läuft auf Linux: ist auch blöd zu installieren und stellt sich selber beine, ein Dualboot mit windows will zumindest bei mir einfach nicht funktionieren

    (ja man merkt vll meinen Frust)

    MSRDS:
    -hat wohl eine bessere Simulationsumgebung
    -leichter zu installieren
    -sehr Leistungshungrig
    -braucht viel Speicherplatz
    -groß (ich bin am downloaden)

    (mehr kann ich noch nicht sagen)

    eine Kinect Unterstützung haben beide

    mfg Sebastian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von just4fun
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Hannover
    Alter
    54
    Beiträge
    314
    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    Hi,
    Ros:
    -die Installation ist bescheuert (ich scheitere seit geraumer zeit daran)
    -läuft auf Linux: ist auch blöd zu installieren und stellt sich selber beine, ein Dualboot mit windows will zumindest bei mir einfach nicht funktionieren

    (ja man merkt vll meinen Frust)
    Was meinst du mit bescheuert genau?
    Offiziell wird Ubuntu supported - alle anderen sind deutlich als "experimental" gekennzeichnet.

    Ich hatte es unter Debian probiert, lief alles sauber durch. Bei der Verwendung von ROS und einer nötigen Nachinstallation kam es dann leider auch bei mir zu einer nicht auflösbaren Abhängigkeit oder Störung von installierten Paketen. Leider.

    Aber:
    Unter Ubuntu (10.10) ist die Installation ein Vierzeiler - wenn man sich traut 4 Zeilen in einer Konsole/Shell/Terminal einzufügen.
    Danach läuft es einwandfrei - übrigens auch in einer VM (hier: Parallels unter Mac OS X Lion). Out-of-the-box, zumindest nach Linux-Massstäben. Wer ein grafisches Klicki-Bunti-Setup erwartet, wird natürlich enttäuscht. Da gebe ich dir Recht.


    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    MSRDS:
    -hat wohl eine bessere Simulationsumgebung
    -leichter zu installieren
    -sehr Leistungshungrig
    -braucht viel Speicherplatz
    -groß (ich bin am downloaden)

    (mehr kann ich noch nicht sagen)

    eine Kinect Unterstützung haben beide

    mfg Sebastian
    Da kann ich leider noch nix zu sagen...
    www.robotiklabor.de - Der Podcast rund um Robotikthemen
    www.direcs.de - Meine Robotik-Seite mit Videos, Fotos, Screenshots, Source-Codes und mehr.

Ähnliche Themen

  1. Traxster / Serializer / MS Robotics Studio Projekt
    Von sydios im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2010, 13:02
  2. Microsoft Robotics Studio
    Von Günter49 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 11:48
  3. Microsoft Robotics Developer Studio 2008
    Von Chrisir im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.01.2009, 22:09
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 22:26
  5. Microsoft Robotics Studio CTP
    Von Drag0n im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.06.2006, 15:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress