Sorry dass ich gestern nicht mehr geantwortet hab - einfach zu wenig Zeit

Ok, ich werde den Eingang des Schaltnetzteils direkt nach dem Glätter mit der Versorgungsspannung verbinden.

Der OP ist schon nicht besonders schnell
Ich hätte hier noch 3x LP324N von Pollin (4 OPs pro Chip). (Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/data...d2z8gc8j3y.pdf )

Slew Rate: 50V/ms = 0.5V/µs
Zum Vergleich: CA3140: 9V/µs

Der sollte langsam genug sein^^

Dadurch überträgt sich die Restwelligkeit des Schaltreglers recht stark auf den Ausgang, ggf. sogar verstärkt !
Nachdem ich kurz nachgedacht hab (^^), check ich was du meinst -> FUCK

N-Mosfet kann ich nicht nehmen, weil der sich irgendwann selbst sperrt, weil er sich auf die Spannung bezieht, die er ausgibt...

Oh mann - So ein Mist...

Jetz währ ich für Lösungsvorschläge echt dankbar^^ Das Schaltnetzteil wird man wohl leider nicht allzu gut stabilisieren können (Mal davon abgesehen, dass das Linearnetzteil dann überflüssig ist^^)

Bei der Kombination Schaltregler und Linearregler dahinter sollte man wirklich besser den Linearregler klassisch mit einen Transistor als Emitterfolger aufbauen. Der hat eine viel bessere Unterdrückung vom Rippel aus der Stufe davor.
Sorry, aber da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen...


Vielen vielen herzlichen Dank, dass ihr euch so viel Mühe gebt :-D
-schumi-