Eventuell wären Abstandssensoren das passende. Denn das geschnittene Gras ist wie kürzer (also tiefer) als das ungeschnittene Gras.
Eventuell wären Abstandssensoren das passende. Denn das geschnittene Gras ist wie kürzer (also tiefer) als das ungeschnittene Gras.
vieleicht habe ich vergessen zu sagen das, dass ganze mit einem Atmega funktionieren soll.
Dann sind Abstandssensoren (Infrarot oder Ultraschall) wohl definitiv die bessere Lösung für dich.
Ok Danke
Werde mich mal in die Vor und Nachteile von Infrarot Sensoren einlesen
Hmm an diese Aufgabe tüfteln schon viele ziemlich lange, ich halrte das mit herkömmlichen Mitteln für Aussichtslos IR oder US haben nicht die nötige Auflösung um geäte von ungemäten Flächen zu unterscheiden.Ein Amerikanischer Mäher soll das angeblich über Kapazitive Sensoren können, abe außer "angeblich" ist auch nichts konkretes zu finden. Bei Rasen der nur gelegendlich gemät wird = hohes Gras, könnten locker gelagerte dünne Blattfedern, Stahlbänder zum Ventile einstellen möglicherweise gehen. Bei einem gepflegten "Englischen" Rasen habe ich so meine Befürchtungen. Wenn man eine auf leichteste Berührung reagierende Fläche findet an der das ungemähte Gras "Langsteicht/Scheuert", das gemähte Berührungslos überfahren wird........Doch kapazitiv? Dann müsste die Sensorfläche Mechanisch (Schleppkufe) sehr genau auf Rasenhöhe gehalten werden. Dazu müsste man einmal 2 Leiterplatten als Platten Kondensator missbrauchen und am Rasen testen.
Gruß Richard
Hallo
Mir ist schon klar das es nicht bei einem "englischen Rasen" funktioniere wird.
Hier wurde es mit Reed Kontakten gelöst. http://www.lars-projekt.de/
Würde es aber gerne ohne mechanische Sensoren lösen. Vieleicht mit Biegesensoren
Sensor
Das es nicht einfach wird war mir klar.
Lesezeichen