- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Mosfet H-Brücke einschaltschwingen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    also ich habe mal alles ausprobiert. und es funktioniert jetzt auch alle soweit. Danke schon mal dafür

    Habe jetzt nur noch ein kleines Problem und zwar mit der Kühlung. Meine Mosfets werden ziemlich heiß obwohl ich lange nicht im nennstrombereich bin. Bei ca. 1,5A/311V (220V effektiv) werden sie von außen ca 90°C Heiß. Eigentlich sind die Mosfets für 10A und 400V ausgelegt (irf740), und ich habe schon relativ große Kühlkörper. Könnte das an den Schaltverlusten liegen? wie berrechne ich denn die richtige Größe des Kühlkörpers?

    ich habe mal im Internet recherchiert und bin auf folgende Rechnung gestoßen:

    Rthges = (Tj-Tamb)/Pges ; Tj = maximale Sperrschichttemperatur , Tamb = umgebungstemp

    Pges=I*I*Rdson*Tastverhältniss+Pschalt

    Pschalt = (U*I)/2*Falltime*f = (311V*2A)/2*24ns*20kHz = 0,1493

    Pges= 2A*2A*0,55ohm*1+0,1493 = 2,3493W

    Rthges= (150°C-50°C)/2,3493W = 42,56°C/W

    Rthk = Rthges - Rthjc - Rthtk ; Rthk = Wärmewiderstand vom kühlkörper, Rthjc = Wärmewiderstand Sperrschicht-Gehäuse, Rthtk = Wärmewiderstand Gehäuse-Kühlkörper

    = 42,56°C/W - 1°C/W -0,5°C/W = 41,06 °C/W ???????

    Das ist doch extrem viel oder?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    mir ist weiterhin aufgefallen, dass nur die highside fets so heiß werden die lowside bleiben kühl. also wird es denke ich mal an der ansteuerung der oberen mosfets liegen oder? aber was mache ich falsch?^^ habe die bootstrap kondensatoren mit 1,5µF mehr als ausreichend bemessen glaube ich. betriebsspannung der ic's ist 12V was könnte der fehler sein?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    und jetzt ist mir noch aufgefallen dass wenn ich den motor durch eine rein ohmsche last ersetze die mosfets nicht mehr heiß werden. Ich versteh aber nicht wieso das an dem Motor liegt. ich habe doch freilaufdioden eingebaut?!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es könnte sein, dass die VCC mit GND für AC nicht ausreichend kurzgeschlossen ist, da die Freilaufdioden "low-side" und "high side" gleich sind. Auf deinem Schaltplan sehe ich keine kurzschliessende Kondensatoren.
    Geändert von PICture (22.09.2011 um 15:41 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Dann wäre doch mal der genaue Schaltplan interessant (oder hab ich den übersehen). Wenn nur die Highside Fets zu heiß werden könnte es tatsächlich an zu geringer Gatespannung liegen. Gerade da am Motor ja im Einschaltmoment (Stromaufbauphase) einiges an Spannung abfällt und die Gatespannung mitfloaten muss. Ev einfach mal die Gatespannung der Highside oszillographieren.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H-Brücke und MosFET Schalter
    Von homedom im Forum Elektronik
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 21:55
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 21:54
  4. Welcher MOSFET in H-Brücke für 60V / 7A Motor
    Von Karl Napf im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.12.2006, 00:06
  5. Freilaufdioden für Mosfet H-Brücke?
    Von Ruppi im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.06.2005, 19:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen