- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Mosfet H-Brücke einschaltschwingen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Mal so ? --> Bild.


    PWM? Was ist mit Umschaltverlusten?
    Die Fets sollen so schnell wie möglich durchgesteuert werden.
    Ohne (diskrete) Push-Pull Stufe ... wird heiss ... schwingt.... pfui.

    lg
    Triti
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken capture.gif  

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von triti Beitrag anzeigen
    Mal so ? --> Bild.


    PWM? Was ist mit Umschaltverlusten?
    Die Fets sollen so schnell wie möglich durchgesteuert werden.
    Ohne (diskrete) Push-Pull Stufe ... wird heiss ... schwingt.... pfui.

    lg
    Triti
    Ich werde mal versuchen die 10 Ohm widerstände am Gate einzubauen und sage dann ob es geklappt hat. Wieso hast du nochmal zusätzlich freilaufdioden reingehangen? In den Mosfets selbst sind doch schon welche vorhanden oder sind diese nicht geeignet?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    die parasitären Dioden sind rel. langsam, daher ist es , gerade bei höheren Leistungen, besser was in Richung Schottky oder Fast als Freilauf zu verwenden. Bei kleinen Brücken (so bis ca. 4 bis 5A) reichen aber auch oftmals noch die Parasitären.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von ManuelB Beitrag anzeigen
    Hallo,
    die parasitären Dioden sind rel. langsam, daher ist es , gerade bei höheren Leistungen, besser was in Richung Schottky oder Fast als Freilauf zu verwenden. Bei kleinen Brücken (so bis ca. 4 bis 5A) reichen aber auch oftmals noch die Parasitären.

    MfG
    Manu
    achso diese dioden sind parasitär und gar nicht erwünscht?... ich dachte die sind absichtlich eingebaut. Mein motor hat einen Nennstrom von 2A aber meine PWM frequenz beträgt 20-50kHz dann wäre es wohl doch ratsam noch zusätzliche schnelle dioden einzubauen oder?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    ich habe mal die 10 ohm vor die gates geschalten.... aber es veränderte sich gar nichts... habe es dann mit höheren widerstandswerten versucht und dann wurden die schwingungen immer kleiner aber das durchschaltverhalten wurde dadurch verschlechtert wodurch mein mosfet ziemlich heiß wurde sodass ich mich sogar daran verbrannt habe... gibt es noch eine möglichkeit dieses schwingen zu eliminieren?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn ein einzelner Widerstand in der Gate Leitung verwendet wird werden ja Ein- und Ausschaltverhalten damit verlangsamt. Man kann es auch unterschiedlich gestalten, in dem man z.B. mit einem 27 Ohm einschaltet und ohne Widerstand (bzw. einem deutlich kleineren) ausschaltet. Dafür einfach eine Diode (ev. mit Widerstand in Reihe) über den Einschaltwiderstand mit Stromflussrichtung vom Gate zum Treiber. Ansonsten ev. Snubbernetze (R-C Glieder) um die Schwingungen zu dämpfen. Muss man aber vorsichtig dimensionieren damit die nicht zu viel verheitzen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    kann man den gatewiderstand irgendwie berechnen oder bestimmen? oder heist es einfach mal ausprobieren wies am besten funkioniert?

    habe mit verschiedenen widerständen mal rumprobiert bis ich bei ca 480 ohm war aber da wurde dann die ansteuerung miserabel wodurch die mosfets ziemlich heiß wurden^^ (was eigentlich auch logisch ist)

    habe hier mal zwei bilder vom Oszi hochgeladen.

    Mfg
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto0001.jpg
Hits:	27
Größe:	48,2 KB
ID:	20032Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto0002.jpg
Hits:	20
Größe:	40,4 KB
ID:	20033

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    480 ist doch schon recht viel. Ich würde so fürs Einschalten in den Bereich max. 100 Ohm gehen hängt aber auch vom Strom durch die Mosfets ab. Wenns mehr ist doch eher etwas niederohmiger. Vom Schwingen her würde ich aber schon bald auf parasitäre Induktive Effekte tippen. Dann würde ich doch was in Richtung R-C Snubber übder die Fets machen. Ev. mal mit einigen pF (so 47 -100 pF) und dazu so 10 -100 Ohm in Reihe. Muss man etwas probieren. Ev. geht nicht der gesamte Überschwinger weg aber die Spitze ist dann meistens niediger und die Schwingung gedämpft.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn sich die Frequenz bei diversen seriellen mit Gatekäpazität angeschlossenen Widerständen nicht ändert, dann stammen die Schwingungen aus Tastkopf.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Ähm, fetten Widerstand statt Motor reinhängen? Also die Schaltung mal belasten und dann messen.

    lg
    Triti

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H-Brücke und MosFET Schalter
    Von homedom im Forum Elektronik
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 21:55
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 21:54
  4. Welcher MOSFET in H-Brücke für 60V / 7A Motor
    Von Karl Napf im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.12.2006, 00:06
  5. Freilaufdioden für Mosfet H-Brücke?
    Von Ruppi im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.06.2005, 19:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test