- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: RC Fernsteurung Selbstbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    Servo- und Summensignale sind sehr einfach mit einem Soundkartenoszi zu überprüfen. Die Software ist free und die Hardware kostet 30 CENT. Wenn du danach googlest, findest du alle nötige Info.

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    Wie die Servo- und Summenignale aussehen ist ja bekannt, aber hier nicht gefragt. Es geht darum wie die Signale zwischen zwei RC-Sendern auf der Lehrer-Schüler-Buchse übertragen werden.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    "Es geht darum wie die Signale zwischen zwei RC-Sendern auf der Lehrer-Schüler-Buchse übertragen werden. "

    Genau das kannst du mit dem Soundkartenoszi ansehen. Wo ist da das Problem?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    Sry. Da hatte ich grad nen Denkfehler drin. Du hast recht: Ein Summensignal sollte man mit einem SK-Oszi erkennen können.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also Primär geht es hier um die Suche nach einem Sendemodul, das ein Summensignal als eingang nimmt.
    Das mit dem Lehrer/Schüleranschluss war nur so ne idee, um die Fernsteuersoftware zu testen bis ich ein Modul hab.

    aber den Soundkarten osci kannte ich noch nicht.
    danke für den Tipp.

    MFG Thalhammer

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    die frage die sich mir stellt warum du nicht den neuen sender für dein Multicopter benutzt?

    grade weil du die zuverlässigkeit angesprochen hattest.
    so einen "selbstbau" sender sollte man doch dann eher bei ungefährlicheren modellen benutzen.
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    ich benutze ja den neuen für den Kopter(unteranderem weil er 2.4Ghz ist.)
    Aber ich möchte halt gerne meinen alten wieder reaktivieren.
    zum einen, weil er durch die tatsache das ein uC drin ist mehr möglichkeiten bietet, zum anderen, weil nicht will, das er einfach so rumliegt.

    MFG Thalhammer

Ähnliche Themen

  1. PC Fernsteurung funktioniert nicht
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.12.2009, 11:35
  2. leds per fernsteurung ein/auschalten
    Von robob im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 15:22
  3. X-UFO selbstbau?
    Von bomberman_z im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 15:30
  4. [ERLEDIGT] Selbstbau Portalroboter
    Von katertom im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 21:52
  5. fernsteurung und interrupt gleichzeitig
    Von valko im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad