MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So groß ist der Unterschied nicht, zwischen der Messung der RC Zeitkonstante, bzw. der Frequenz einen RC Oszillators wie NE555 und der Messung der LC Resonanz mit einer Induktivität dazu. Der LC Oszillator hat in der Regel weniger Rauschen und ist weniger empfindlich gegen Störungen von außen - dafür hat man die Umrechnung mit der Wurzel.
Bei einfachen Sensoren mit Zustandreferenz (z.b. trocken/nass), braucht man die Kapazität nicht messen, bloss Frequenz überwachen, also keine Angst vom Wurzel haben.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Nach meiner Erfahrung ist der Temperaturgang einer Induktivität deutlich schwieriger in Griff zu bekommen, als der eines Widerstands. Das würde dann eher für den RC sprechen.Der LC Oszillator ... ist weniger empfindlich gegen Störungen von außen
Wie PICture aber schon andeutet: viel mehr als eine Ja - Nein Entscheidung wird man von so einem Sensor typischerweise nicht erwarten, das Problem scheint mir daher etwas akademisch zu sein (wobei die Fragestellung natürlich schon legitim ist). Ich habe manchmal den Eindruck, dass bei der Schaltungsentwicklung gerne vorhandene Lösungen gegoogelt und angepasst werden, dadurch entstehen dann lauter ähnliche Standardschaltungen.
Danke für eure ausführlichen Antworten.
Und ja, es handelt sich hierbei auch um ein akademisches Problem. Ich habe einen Bericht über einen neuartigen Regensensor verfasst, worin unter anderem auf andere Regensensoren kurz eingegangen wird. So auch jenen auf kapazitiver Basis. Und ich muss über diesen Bericht eine mdl. Prüfung ablegen.
Da mir dieses Forum hier für solch eine Frage am besten geeignet erschien, habe ich es einfach mal versucht.
Die Sache ist nämlich die, dass manche Autozulieferer für Regensensorik nur einen kondensator verwenden und andere hingegen verwenden einen Schwingkreis.
Aber nochmals ein großes Dankeschön für eure Hilfe.
Lesezeichen