- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Frage zur Funktion des kapazitiven Regensensors

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die Kapazität des Regensensors ist wahrscheinlich sehr gering, vermutlich pF-Bereich.
    Ein RC-Glied mit dieser Kapazität hätte eine sehr geringe Zeitkonstante, die schwierig zu messen ist.
    Z.B. falls C=10pF, R=1MOhm, dann ist t=10µs.
    Grüße,
    Bernhard

  2. #2
    Und die daraus resultierende Frage: Wie wirkt sich dann die induktive Last darauf aus? Genau dieser Zusammenhang wird mir nicht klar.

    Hat es damit zu tun, dass zu der RC-Zeitkonstante noch eine zweite LC-Zeitkonstante hinzukommt? Wo wir wieder bei La-Place wären...

    Aber schon mal danke für deine Antwort.

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Zeitabhängiger Funktion
    Von Henry im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.03.2009, 20:53
  2. Eine Frage zu der Go() Funktion
    Von RobotNeu im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2008, 17:25
  3. Kapazitiven Sensor auslösen
    Von beginner1101 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 08:21
  4. Frage Schleife in Sub-Funktion
    Von Picht im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 18:06
  5. Frage zur Funktion...
    Von The-BooN- im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 18:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests