So.
Meine FH hat noch vor Weihnachten ein wenig gearbeitet und mir ein Paket gepackt:
Hier mal ein Haufen Plexiglas. Die Teile habe ich, wie schon öfter erwähnt, mit einem CO2-Laser schneiden lassen. Die Schnitte sind super präzise und die Schnittkanten klar. Der Laser hat eine Schnittbreite von 0,2mm und fährt auf den vom CAD-System erzeugen Linien entlang. Somit ergibt sich ohne Kompensation ein Untermaß, durch welches die Feder-Nut-Verbindung fast spielfrei ineinander. Bei ersten Versuchen mit einer Kompensation passen die Teile nur mit Nachdruck zusammen. Und die so entstehenden Spannungen lassen das Plexi schnell springen. Lediglich bei Teilen, die passgenau sein müssen habe ich ein Aufmaß eingebracht. Dies war aber nur bei den Lagersitzen der Fall.
Hier habe ich mal den Teststand zusammen geschraubt. Es fehlen noch die Gabellichtschranken(werden morgen geholt) und die Dekoderscheibe (Bohrung passt noch nicht auf die Welle, wird morgen schnell nachgearbeitet)
Die Verbindung mit dem Feder-Nut-System funktioniert super. Um den Roboter zusammen zu setzen muss ich noch ein paar Distanzbuchsen basteln. Über die Feiertage werden erstmal die Dekoderscheiben getestet.
Lesezeichen