- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Low-Cost Experimentträger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Das ganze Fahrgestell tiefer legen - den hinteren Teil umbauen, so daß die vorhandene Aufnahmeplatte tiefer liegt.

    Umstellen auf vier Räder.

    Mit Verkleidung die unschönen Stellen verdecken.

    EDIT: Mit Farben ein anderes optisches Design erzeugen - Turm in Tarnfarbe

    EDIT Noch 'ne Idee: Turm nicht als Turm sondern als senkrechte Aufnahmeplatte ausführen. Stützrad dann daran. Ob es schöner wird??? aber anders!

    Hier noch der umgedrehte Trackball (Caster): http://www.komputer.de/zen/index.php...57ffa4c6e9fd70

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (19.11.2011 um 10:07 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Eine solche Andruckrolle ist sehr leichtgängig und einigermaßen robust:
    https://www.roboternetz.de/community/threads/5358-Alternative-zum-Tischtennisbal-des-ASURO?highlight=asuro+tischtennisball


    Zum Sharp Sensor vorne wollte ich noch bemerken, dass er besser senkrecht eingebaut wird, zum horizontalen Schwenken.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Danke für die Vorschläge und Anregungen:

    Bei dem vorderen Auflagepunkt bleibe ich erst einmal beim Tischtennisball. Der Turm hat im Prinzip nur seine Form verändert. aber so gefällt es mir irgendwie deutlich besser:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	15
Größe:	43,7 KB
ID:	20631

    Zudem habe ich die Grundplatte weiteren Schlitzen ausgestattet welche um 90° gedreht zu den vorherigen liegen. Somit kann man auch Aufbauten um 90° drehen.

    @Searcher: Zählt transparent als Tarnfarbe?

    @Manf: Die falsche Orientierung des Sharps ist mir beim Lesen des Datenblattes (ja damit habe ich mittlerweile auch angefangen ) auch aufgefallen. Wird bei der nächsten Revision überarbeitet.

    Spätestens am Wochenende will ich die CAD-Daten aufbereitet haben, damit ich die Teile in die Fertigung schicken kann. Ich habe endlich ein paar Platinen zugschickt bekommen die ich noch auf Funktion testen muss. Das wird bis zum Wochenende erledigt, damit ich die ersten Routinen programmieren kann.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    ... @Searcher: Zählt transparent als Tarnfarbe? ...
    Klar! Kommt dann aber auf die Farbe des Farbträgers an

    Bin gespannt wie es weitergeht. Viel Erfolg!
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Es gibt wieder ein paar neue Bilder:

    Übersicht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zusammenbau.jpg
Hits:	32
Größe:	107,5 KB
ID:	20699
    Hier ein Übersichtsbild. Wie vor ein paar Tagen schon geschrieben hat die Grundplatte ein paar extra "Schlitze" bekommen. jetzt können Aufbauten auch um 90° gedreht aufgesetzt werden. Zudem sieht man eine überarbeitete Aufnahme des Servos an der Front an welchem der Sharp befestigt wird (welcher jetzt auch für die Schwenkbewegung korrekt ausgerichtet ist). Der Schwenkwinkel beträgt 120°.
    Aus Platz- und Optikgründen sitzt das LC-Display mit den Bedienknöpfen jetzt etwas schräg.
    Die grauen Blöcke auf den grünen Platinen stehen für den Bauraum, welcher durch Spannungswandler und Motortreiber begrenzt ist dar und dienen der Orientierung. Ich habe noch keine, für mich nachvollziehbare, Möglichkeit gefunden aus einem Eagle-Projekt ein CAD-Modell zu erstellen. Daher wird hier behelfsmäßig nur mit einem vereinfachten Modell gearbeitet.

    Front:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Front.jpg
Hits:	24
Größe:	101,2 KB
ID:	20700
    Hier die erneuerte Servoaufnahme und der Stützball, welcher ebenfalls eine neue Halterung erhalten hat.


    Getriebe:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Getriebe.jpg
Hits:	29
Größe:	78,7 KB
ID:	20701
    Und hier in Nahaufnahme das Getriebe mit der Gabellichtschranke für die Odometrie. Auch diese wurde jetzt korrekt ausgerichtet.

    Heute Abend werde ich dann den Teststand überarbeiten, an welchem ich die verschiedenen Dekoderscheiben auf ihre "Brauchbarkeit" in Verbindung mit der GLS testen möchte. Dann kann ich endlich die Teile bei meiner FH bestellen und den ersten Prototypen aufzubauen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Ok, jetzt sieht das mit der GLS viel besser aus. Aber es ist auch nur noch eine ! ? ! ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Am Bot selbst habe ich auch nur eine vorgesehen. Die Drehrichtung brauch ich ja nicht ermitteln, weshalb ich mir die Quadratur ersparen kann.

    Zwei GLS habe ich am Teststand vorgesehen, um einen kompletten Umlauf der Dekoderscheibe ermitteln zu können. Die zweite GLS wird hier über eine extra Nase an der Scheibe betätigt.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

Ähnliche Themen

  1. Low Cost CNC Fräse
    Von Panzer im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 380
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 09:27
  2. Low Cost Temperatursensor
    Von s.o. im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.03.2010, 17:51
  3. low-cost IR Abstandssensor
    Von avr_mcu im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:58
  4. Low Cost Ätzgerät
    Von daniel.weber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 10:49
  5. Anleitung : Low-Cost Belichtungsgerät
    Von Andree-HB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 06:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test