- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Low-Cost Experimentträger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Der Quadrur Enkoder ist nur nötig wenn ich die Drehrichtung bestimmen will. Diese ist jedoch bekannt und muss nicht ermittelt werden. Die Zweite Gabellichtschranke (GLS) dient hier nur zur Erfassung der äußeren Nase um einen vollständigen Umlauf zu detektieren. Ich zähle mit der "primären" GLS die einzelnen Schlitze. Sobald die Nase die "sekundäre" GLS unterbricht sollen die gezählten Schlitze "gespeichert" werden und später zur Auswertung herangezogen werden. Hier eine etwas detailliertere Ansicht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teststand.jpg
Hits:	19
Größe:	44,6 KB
ID:	20432

    Mit den 90° meinst du eine Ausrichtung wie auf diesem Bild?:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anordnung.JPG
Hits:	16
Größe:	39,8 KB
ID:	20433

    Ist der "IR-Strahl" der GLS eher ein | als ein ° ?
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Man sollte die GLS so ausrichten wie im 2ten Bild. Der Strahl ist ein Punkt, wie bei einer normalen Led. Der Strahl ist nur durch das Gehäuse seitlich begrenzt. Ich kenne aus eigener Erfahrung das man die GLS relativ genau einstellen muss. Deswegen sollte auch die GLS richtig montiert werden.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Arkon
    ... Ist der "IR-Strahl" der GLS eher ein | als ein ° ?
    Sorry, aber irgendwann werden alle wissen, dass das Arbeiten mit Mikrocontrollern/Mikroelektronik ohne Datenblatt zu den letzten großen Abenteuern unserer Erde gehört.

    Die Austrittsöffnung der Lichtschranken ist fast immer rechteckig:

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CNY37.jpg
Hits:	14
Größe:	12,3 KB
ID:	20436

    das zeigt auch das Datenblatt. Bei dieser Lichtschranke dürfte das Fenster etwa 0,5 mm breit und 2 .. 3 mm hoch sein. Wenn die Achse der Lichtschranke so wie in deinem Bild oben NICHT zum Mittelpunkt der Encoderscheibe zeigt (ich nehme mal an, die Encoderscheiben bekommen radiale Schlitze *ggg*) dann gibts erstens schlechte Durchlässigkeit weil ein grösserer Teil des Lichts abgeblendet wird, ein verschliffenes Signal und die Möglichkeit, dass durch die Nachbarschlitze ebenfalls ein Signal ausgelöst wird. Der Pfeil im Bild (ein Auszug aus dem entsprechenden Datenblatt) muss in Richtung der Mitte der Encoderscheibe zeigen und die vom Pfeil repräsentierte Bauteilachse muss mit dem Radius der Scheibe fluchten.

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GLS_TCST.jpg
Hits:	20
Größe:	10,6 KB
ID:	20437

    Ich hoffe, dass ich jetzt verständlich war.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt aber auch andere GLS die eher einen Punkt ausgeben. Habe schon in der Firma einige GLS zerlegt und die Fototransistoren bzw Leds getauscht (da kein passende GLS vorhanden war). Die Leds hatten immer eine runde Linse. Den Austrittswinkel der Leds kenne ich jedoch nicht.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von 021aet04
    Es gibt aber auch andere GLS die eher einen Punkt ausgeben ...
    Au ja, Hannes, das glaube ich Dir, das hatte ich zu absolutistisch ausgedrückt. Ich glaub es Dir, zumal es ja fast nix gibt das es nicht gibt. ABER von der Aufgabenstellung/Aufgabenlösung her ist so ein Teilchen zum Positionieren mit nem Schlitz einfach besser bedient: die geringe Schlitzbreite bedeutet hohe Auflösung und die große Schlitzlänge bedeutet ausreichend Lichtdurchtritt, damit der Fototransistor genug schnell wird.

    Zitat Zitat von Arkon
    Meine eltern wollten mich auch eigentlich Indiana Jones nennen ...
    Is gut, Indi, ich werd´s mir merken.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Sorry, aber irgendwann werden alle wissen, dass das Arbeiten mit Mikrocontrollern/Mikroelektronik ohne Datenblatt zu den letzten großen Abenteuern unserer Erde gehört.
    Meine eltern wollten mich auch eigentlich Indiana Jones nennen

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ich hoffe, dass ich jetzt verständlich war.
    Und wie. Ich danke vielmals für die Erklärung!
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Sorry, aber irgendwann werden alle wissen, dass das Arbeiten mit Mikrocontrollern/Mikroelektronik ohne Datenblatt zu den letzten großen Abenteuern unserer Erde gehört.
    Da spricht der Optimist.

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich stehe im Moment vor einem optischen Problem. Die Aufnahme für den Tischtennisball gefällt mir optisch nicht und ist funktional auch nicht das Gelbe vom Ei:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	28
Größe:	41,7 KB
ID:	20561

    Zum Einen gefällt mir dieser Turm nicht, der nötig ist um die Grundplatte waargerecht zu halten. Zum Anderen belegt die aktuelle Aufnahme zwei der "Erweiterungsplätze"

    Hat jemand eine Idee für mich, wie den vorderen Auflagepunkt besser gestalten kann?
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Eigentlich nicht meine Art aber mir fehlt noch immer ein zündender Gedanke. Daher: *push*
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Eine zweite Aufnahmeplatte in Höhe der Schnittfläche des Tischtennis Balles könnte noch mehr Platz schaffen. Tischtennisball dann daran und den Turm vermeiden.

    Anstelle des Tischtennisballes eine Möbelrolle? Es gibt auch solche, hier schon gepostete Rollen mit eingefasster Kugel, Ähnlich Trackball. Finde es leider nicht auf die Schnelle.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Low Cost CNC Fräse
    Von Panzer im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 380
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 09:27
  2. Low Cost Temperatursensor
    Von s.o. im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.03.2010, 17:51
  3. low-cost IR Abstandssensor
    Von avr_mcu im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:58
  4. Low Cost Ätzgerät
    Von daniel.weber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 10:49
  5. Anleitung : Low-Cost Belichtungsgerät
    Von Andree-HB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 06:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress