- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Netzteile in Serie Schalten ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Deine unkonventionelle Lösung sieht theoretish einwandfrei.

    Weil keiner alle mögliche PC Netzteile kennt, würde ich unbedingt vorm Einschalten prüfen, ob die GND's von beiden Netzteilen nicht miteinender verbunden sind, was Kurzschluss von einer 12 V Spannung verursacht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Oh, da bin ich aber erleichtert

    Also durchgemessen hab ich jetzt, bei beiden Netzteilen ist weder Schutzleiter noch Nullleiter mit GND verbunden. Dann werde ich das einfach mal ausprobieren

    Mfg Thegon

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Um ganz sicher zu sein muss man diese Prüfung bei eingesteckten Netzstecker z.B. in eine unbeströmte Verlegerung machen, weil die Verbindung auch durch Netzkabel möglich ist (theoretisch unmöglich).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hmm naja, also ich habs jetzt mal ausprobiert und es hat weder gekracht noch geraucht
    Ich erhalte 24V, habe diese auch schon mit ca. 4A durch die "Bruzelsuppe" belastet und es hat funktioniert. (Was jetzt eine Bruzelsuppe bedeutet ist mein Geheimnis

    Wenn ich so darüber nachdenke, hätte ich es auch gleich ausprobieren können, aber weil mir meinen Netzteile dann doch irgentwie zu Schade sind, habe ich eben nochmal nachgefragt, danke für die Antwort.

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. PC-Netzteile für 12V
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.09.2013, 17:37
  2. EU-Richtlinie: PC-Netzteile mit Brennwerttechnik
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 10:05
  3. PC Netzteile in Reihe schalten
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 20:35
  4. PC-Netzteile für 12V
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.10.2004, 19:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress