danke Besserwessi ,
meine Motore werden die Skulpturen per Zahnriemen antreiben, also daher mach' ich mir keine Sorgen wegen der Schallübertragung, nur die Verbindung mit dem "Chassis" wird etws komplizierter, werde mir dafuer ein Lösung mit Silikon ausdenken müssen entgegengesetzt zu Plattenspieler wird hier die Skulptur sehr langsam (1/10-2 UPM). dafür wird der benötigte Enddrehmoment zwischen 1 und 50 Nm betragen. Getriebe mit Zahnrädern kommt bei mir nicht vor, da oft laut Hersteller das Getriebe der schwache Punkt an zB Getriebemotoren ist ( ich träume von einem Antrieb, welcher wirklich sehr lange ohne Wartung läuft, um die 30-50'000 Stunden. Der Motor, den ich im Moment gerade beim Testen bin hat 15cm im Durchmesser und ist ganze 2 cm hoch. dazu kommt dann noch die Welle mit Zahnriemenrad 10mm, das macht insgesamt 32mm Der Motor an sich bringt je nach Spannung und Betriebsmodus bis zu 1/2 Nm bei 6 Watt Stromaufnahme. Diese Werte können natürlich optimiert werden. Wenn ich genügend Erfahrungen gesammelt habe, dann werde ich mich entscheiden wie und wo ich die Kompromisse mache.
Klebwax, kennst du diese neueren Bausteine, kennst du vielleicht eine "fix und fertig" Lösung, also plug & go oder so? Wie schon erwähnt, ich bin kein Elektronikexperte oder so was und wenn ich nicht zu löten brauch wäre mir ehrlich gesagt lieber.
Was ich noch nicht erwähnt habe: Ich befinde mich in Thailand und es ist gar nicht einfach sich alle Komponenten zu beschaffen. Falls ich mal eine gute Lösung hätte, so könnte ich die Lötarbeit in Auftrag geben, aber auch da muss ständig kontrolliert werden und SMD fällt bei so kleiner Stückzahl aus. Ich habe den TA8435 an meinen Kollegen weitergeleitet , und er soll rausfinden ob das was ist was er benutzen möchte. Nochmal gesagt: eine Kompletloesung wäre mir am liebsten, auch wenn das etwas teurer wird, aber Zeit ist auch Geld.
PICture, danke für deinen Hinweis mit der Phasenverschiebung. Jetzt fällt mir ein was ich mal im Audiobereich gesehen habe: da gibt's "delayer". die werden bei der Sonorisation bei grossen Konzerten eingesetzt. Würde man einen simplen Tongenerator nehmen und für die 2te Phase einen "delayer" dazwischenklemmen, so hätte man die Phasenverschiebung (man muss das ganze natürlich mit Hilfe eines Oszilloskops einstellen. Was ich auch noch nicht gesagt habe ist dass ,einmal eingestellt, die meisten meiner Skulpturen sich mit immer der selben Geschwindigkeit drehen sollen.
So, jetzt aber genug für heute
Danke noch mal an alle
Alex