Vieeelen Dank fuer die zahlreichen Antworten!!
Bernhard, das klingt alles gut... leider verstehe ich nicht genug davon, werde es aber so an einen Kollegen weitergeben, welcher ein klein bisschen mehr Ahnung hat als ich... er versteht halt nur englisch und seine richtige Ahnung muss er erst mal unter Beweis stellen.
Besserwessi, dieser genannte Kollege kennt sich etwas mit Mikrocontrollern aus, nun hoffe ich dass dies kein Problem für ihn sein dürfte.
Manf, diesen Treiber hab ich schon gekauft und erfolgreich eingesetzt... leider ruckelt der auch etwas und zusätzlich muss man da noch einen Taktgeber zusammenlöten. den ersten Treiber hab ich verbrannt, weil ich die Terminologie nicht verstanden habe und irgend etwas falsch angeschlossen habe (Fehler meiner Unwissenheit). Der zweite und letzte der mir zur Verfügung steht funktioniert nur auf einem Ausgang (dennoch hatte ich ich vor Betriebnahme alle Anschlüsse sorgfältig gecheckt. Wahrscheinlich habe ich auch da irgendwas übersehen. Jetzt habe ich noch die Treiber "Tiny step" von Mechapro. Die sind robuster gebaut...aber der Motor ruckelt gerade so wie bei dem von Robotikhardware, auch im Microstepp-Betrieb, es sei denn ich lasse ihn sehr schnell laufen und untersetze das ganze mechanisch...was ich eigentlich nicht tun möchte. Ausserdem verliert der Motor schnell an Kraft, wenn man den schnell laufen lässt.
Die Motore sind gedacht um Skulpturen anzutreiben, welche "geräuschlos" sein sollen. Sie befinden sich im Holzkasten eingebaut und der Holzkasten wirkt wie bei einer Gitarre als Klangkörper /Klangversterker, da wird es sehr schwierig, die Motore so aufzuhängen, dass ihre Vibration nicht an das Gehäuse übertragen wird, ohne Platz zu opfern ( ich hatte ja gesagt, dass die Motore sehr dünn sind, sein sollen.
Auf jeden Fall noch mal vielen Dank an euch alle.
Falls dann jemand mit einer Fertiglösung auftauchen würde wäre toll.
mfg
Alex
Lesezeichen