ultraschall ist auch eine idee, allerdings kann der erwähnte sensor nur minimal 15cm messen. so wie ich mir das vorgestellt hätte, wäre das zu viel.
eine andere möglichkeit wäre auch die messung des gesamtgewichts des gefäßes. Kennt jemand kleine wägezellen, die man dafür einsetzen kann?
schöne grüße
felix
Ist es nicht möglich, den Sensor weiter oben zu platzieren, sodass wenn das Gefäß voll ist, eine Entfernung von z.b. 15cm ausgegeben wird? So hatte ich mir das in meinem ersten Post gedacht
Es sollte aber auch andere US-Sensoren geben, bei denen der min. Abstand kleiner als 15cm ist...
Gruß
Chris
leider muss das system ziemlich kompakt sein, daher darf ein etwaiger sensor auch nur wenig platz brauchen.
kann man mit dem Ultraschallsensor auch von unten bis zur wasseroberfläche messen? das wär nämlich recht interessant.
aber einfaches wiegen des gefäßes würde es auch tun. kann mir jemand vielleicht einen tipp geben, wie eine konstruktion zur messung des gewichts am besten aussehen müsste?
Das Prinzip http://www.dms-technik.de/dms/dms/theorie1.htm
Drucksensor http://www.conrad.de/ce/de/product/503370/
An 4 Ecken des Gefäßes je einen Sensor und die dann als Vollbrücke verschaltet sollte gut klappen.
Gruß Richard
Für die Füllstandsmessung könnte man auch einen kapazitiven Sensor nehmen. Durch das Wasser wird die Kapazität eines Kondensators verändert, was man durch die Frequenzänderung eines Oszillators messen kann.
Erstmal Danke für die zahlreichen Tipps!
Diese kleinen flachen Drucksensoren wären schon recht praktisch, aber anscheinend sind die Ergebnisse nicht wirklich genau und vor allem nicht gut reproduzierbar. Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Allerdings wäre die Verwendung schon ziemlich einfach und der preis ist auch ok.
Ich persönlich finde die Idee mit der kapazitätsmessung ziemlich gut.
+ keine Berührung mit der Flüssigkeit
+ kein spezieller Sensor benötigt
allerdings weiß ich nicht, wie aufwändig die Elektronik zur Auswertung wird.
Lesezeichen