Sorry für die blöde Frage, aber was macht das gehakte Servo, wenn keine Impulse bekommt ?![]()
Sorry für die blöde Frage, aber was macht das gehakte Servo, wenn keine Impulse bekommt ?![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Da gäbs mehr Fälle. Trivial: keine Impulse und keine Spannungsversorgung: nixZitat von PICture
. Mit Spannungsversorgung : Hack1 (Elektronik ist drin) - kommt auf den Servo an, manche (die meisten) bleiben dann stehen - kommt ein bisschen auf die Last an, Hack 2 (Elektronik komplett weg) - der Servo ist ja nun wirklich nur noch DC-Motor - und läuft. VERMUTLICH ist es bei Hack1 mit Spannungsversorgung aber so, dass er die vorher gewählte Geschwindigkeit beibehält .
Übrigens gibt es bei verschiedenen Servos (ungehackt) ziemliche Unterschiede im Stromverbrauch wenn kein Signal ansteht. Meine ES-05 verbrauchen dann - unbelastet - fast nix, ein Microservo bei mir frisst dann immer noch so etwa die Hälfte.
Ciao sagt der JoeamBerg
Bei meinem doch recht primitiven Meßaufbau traten noch weitere myteriöse Erscheinungen auf. Messungen mit Oszi am Spannungsteiler führten z.B. zu Vor- und Zurücklaufen des Servos im vielleicht 2 Sekunden Takt.
Wenn Deine PWM-Ansteuerung mit etwa 50 Hz erfolgt (aber nicht Netzsynchron), dann könnte vielleicht über die Tastspitze eingekoppelte (netzsynchrone) Brummspannung eine mögliche Erklärung für dieses Mysterium sein?
Danke sehr füe Eure Erklärungen, weil ich selber bisher keine Servos benutzt habe.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
An eingekoppelte Störspannungen hatte ich auch gedacht. Die Wechselwirkung mit den 50Hz der Servopwm ist eine tolle Erklärung und wieder ein Aha-Effekt für mich. Danke! Hab auch gleich eine Schreibtischlampe mit Energiesparleuchte über dem Testaufbau geschwenkt. Einfluß auf die Drehgeschwindigkeit ist unverkennbar. Dann auch nochmal der Versuch, die Frequenz des Hin- und Herdrehens des Servos zu bestimmen. Ist nicht sehr gut reproduzierbar, liegt nicht bei zwei sondern meistens so um 25 Sekunden vom Stillstand über Linksdrehung - Stillstand - Rechtsdrehung und wieder Stillstand.
Werde bestimmt noch die Servopwm Frequenz variieren und dabei auch diesen Effekt im Auge behalten.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen