- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Weglaufen der Mittelstellung bei Servohack

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... Servohack ... nach folgender Methode ... Elektronik im Servo belassen. Das 5kΩ Potentiometer entfernt ...
    Schade, dass das Poti entfernt wurde. Da könnte man nämlich evtl. eine gewisse "Stillstandsanalyse" bauen. Das eingebaute und von der Elektronik abgeklemmte Poti als Spannungsteiler an einen ADC anklemmen. Dort wird dann in einem gewissen Zeitraster in einer ISR der aktuelle Wert gemessen, insbesondere dann, wenn auf "Stillstand" gefahren werden soll. Driftet der Spannungswert zu weit in einer zu kurzen Zeit, dann dreht der Servo eben. Das ist ne Krückenlösung, klar, es funktioniert natürlich im "Übergangsbereich" - dem verbotenen Potibereich wo der von Null auf Maxiumum springt - nur mit etwas trickigem Grips. Aber dazwischen - wäre es eine interessante Lösung. Ausserdem könnte man das auch dauernd abfragen und so ne gewisse Geschwindigkeitsmessung durchführen. Wie gesagt - die verbotene Zone : wenn einer der beiden Messwerte > MaxPoti oder <MinPoti, müsste besonders behandelt werden .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Schade, dass das Poti entfernt wurde...
    Kein Problem. Ist nicht entsorgt und kann ganz einfach durch einklipsen zurückgebaut werden. Die Achsverlängerung vom Zahnrad zur Betätigung ist auch noch da.

    @oberallgeier: Klasse Ideen zu weiteren Versuchen. Die gefallen mir gut und sollten sich durchführen lassen, da das Poti selbst keinen Anschlag besitzt. Mal sehen, was ich draus machen kann.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... Ideen zu weiteren Versuchen ... sollten sich durchführen lassen ...
    Dir ist ja sicher klar, dass diese Krückenlösung eine Krückenlösung ist unter Anderem deswegen, weil ein Poti ein Verschleißteil ist. Wenn das dauernd rundumfährt - dann wird es abgenutzt. Das ist natürlich auch seine Entwurfsgrundlage. Trotzdem: ewig wird so etwas nicht funktionieren, jedenfalls nicht so lange wie (m)eine berührungslos arbeitende Gabellichtschranke. Aber ich bin gespannt, was Du damit zauberst.

    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Dir ist ja sicher klar, dass diese Krückenlösung ... Aber ich bin gespannt, was Du damit zauberst. Viel Erfolg
    Ja, ist klar. Es muß ja kein Dauerläufer werden und falls sich Messungen über das Poti als zu unkomfortabel oder zu aufwendig erweisen, wird eben was anderes gemacht. Ich bin selbst auch gespannt, was da raus kommt. Mir gefällt die Idee halt, weil es mal was anderes ist.

    Danke und Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Vielleicht kann ja mal jemand, der sich mit Simulationen auskennt, die Reglung in einem Servo mal simulieren. Dann den Regelkreis aufbrechen, d.h. Poti und Achse entkoppeln, und mal melden, wie stabil das System dann ist.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Klebwax
    ... Reglung in einem Servo mal simulieren ... Poti und Achse entkoppeln ... wie stabil ...
    Das wäre sicher interessant. Ob es annähernd realistisch wird, glaube ich eher nicht. Zumindest bei den Billigservos - Searcher verwendet den "modelcraft ES-05" - ist das Getriebespiel beachtlich und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Oberklasse verspannte Getriebe hat. Dazu kommt das Spiel zwischen Poti und Abtriebsachse und schließlich noch die Tatsache, dass der Abnehmer des Potentiometers bestimmt nicht punktförmig auf einem streng monoton steigenden Widerstand schleift. Wie, ob und dass man das in ne Simulation einbringen kann wäre aber vielleicht interessant.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich dachte da mehr an die P,I,D Anteile und so Dinge wie Antiwindup und Deadband.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die Ursache der Unstabilität des gehakten Servos scheint mir zu geringe bzw. keine Hysterese in der Steuerelektronik zu sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Servo in Mittelstellung Bring
    Von manhunt im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.05.2008, 20:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests