Rechter Mausklick im Gerätemanager, erweiterte Einstellungen - wie gewünscht die Namen zuweisen
Also erst COM1 auf 3, dann 2 auf 1, 3 dann deaktivieren. Bzw. falls möglich COM1 schon in Bios deaktivieren.
Rechter Mausklick im Gerätemanager, erweiterte Einstellungen - wie gewünscht die Namen zuweisen
Also erst COM1 auf 3, dann 2 auf 1, 3 dann deaktivieren. Bzw. falls möglich COM1 schon in Bios deaktivieren.
Danke da_refeer, Richard, PICture und Friedleif. Vielen Danke euch allen für die hilfreichen Vorschläge. Die meisten Möglichkeiten hatte ich schon vor dem Posting probiert - entweder ich bin zu doof oder es geht so wirklich nicht: Die defekte COM1 (das Original) war durch die heile Original-COM2 nícht zu erreichen - auch nicht mit entsprechender Adressierung. Mit den genannten Umstellungen im Bios hatte ich sogar den Affenkasten (vulgo PC) an einem korrekten Start gehindert - sprich - er lief nur noch als Heizlüfter.
@da_refeer: hübsche Link, danke. Leider konnte ich damit physikalisch existente "Basis"-Schnittstellen nicht umleiten. Wie schon oben erwähnt, könnte es auch an meinem Verständnis liegen.
Fazit: ich habs akzeptiert, dass es nicht geht und fahre die alten Geräte an einem uralten W98-Notfallkoffer *ggg*. Mit Datenaustausch über 3 ½ " - Disketten *ggg*. Es lebe der spanabhebende Datenaustausch.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo!
Ich habe auch schon lange her feststellen müssen, dass nicht alles, was ich will, möglich ist. Das Probieren/Forschen hat mir aber immer unabhängig vom Endergebnis die Ruhe gebracht, dass ich es nicht schaffe, die ich ohne diesen "unnötigen" Bemühungen, nie erlangt hätte. Du hast eben trotzdem für dich einfachste Lösung gefunden und nebenbei ungewollt etwas bisher unbekanntes erlernt.![]()
Geändert von PICture (13.09.2011 um 17:58 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich vermute eher das Problem ist unter Win entwickelt worden, Unter DOS konnte man einfach auf der Konsole per (?) TTY Befehl die Schnittstelle "umleiten", unter Linux sollte ähnliches auch heute kein Problem sein, nur SO fit bin ich bei Linux auch nicht. Außerden ist das hier ja auch nicht gefragt.
Aber "normal" kann man bei Programme doch zumindest zwischen com 1 bis com 4 wählen ( das ist oft in der Programm. init versteckt) also nicht immer aus dem Programm heraus "anklickbar". So kenne ich es jedenfalls aus einigen Programmen für Alarmanlagen Programmierung, da muss man die .init mit dem Editor zu Leibe rücken.nach Neustert wird das dann "geschluckt".
Gruß Richard
Hallo,
Ich hatte irgendwie in Erinnerung com0com könnte das von Haus aus, aber man braucht noch das dazu: http://sourceforge.net/projects/com0...b4com/2.0.1.0/
Nachdem du den vorhandenen, defekten Port aus der Systemkonfiguration entfernt hast, kannst du mit dem Setup von com0com einen virtuellen Port nach COM1 umbenennen.
Anschließend leitest du mit hub4com die Verbindung vom vorhandenen COM2 auf den zweiten Port der virtuellen Verbindung (zb. CNCB0). Klingt aufregend aber funktioniert
mfg
Lesezeichen