@Bernhard667

-Reichweite
-Genauigkeit
-Welche Umgebungsbedingungen (Tageslicht im Freien)
Die Reichweite wird vom Kollimator(Leistung und Strahldurchmesser) und dem Reflektormaterial bestimmt.
Außerdem sollte (muß) Sender und Empfänger auf der optischen Achse zum Reflektor liegen.
Mit einem 1mW Kollimator und der 3M-Folie habe ich ca.10m erreicht.

Die Genauigkeit ist abhängig von der Auflösung des Winkelmessers (im Beispiel 144000/U entspr.0,0025°), dem mechanischen Aufbau (Präzision und Spielfreiheit des Getriebes) und der Position auf dem Feld (NICHT linear !).
Auf einer kleineren Testfläche(5*4m) würde ich mal für diesen Prototypen ganz vorsichtig ~ 1cm angeben.

Tageslicht spielt eigentlich keine Rolle. Es sei denn, die Sonne steht sehr tief und in einer Linie mit Scanner und Reflektor.


@vohopri


wie wird zwischen Bakenreflexionen und anderen Reflexionen unterschieden?
Das ist in der Tat ein Problem:
z.B. Rundglas (Flaschen) oder Flachglas (Fensterscheiben) sind für die Lichtschranke (gute) Reflektoren.

Bis auf weiteres:
Entweder die Verstärkung des Empfängers verringern (weniger Reichweite) oder Refexionen vermeiden !

Notwendig, aber noch nicht realisiert:
Im Normalfall werden 3 Baken/U detektiert. Wenn es mehr sind muß eine Plausibilitätskontrolle die n.i.O. Reflexionen ausfiltern (auf die ToDo-Liste).
Wenn gleich nach dem Einschalten schon mehr als 3 erkannt werden ist diese Blase aber geplatzt !