- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Laser-Positionsscanner

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Die Lichtschranke:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ScannerVonOben.JPG
Hits:	91
Größe:	72,5 KB
ID:	20066

    (Lichtschranke_prinzip.pdf im Anhang)

    Das rote Drehteil beinhaltet die Laserdiode (Kollimator) als Sender, einen Spiegel (45°) und den Empfänger nebst Sammellinse (90°) .
    Zum Ausrichten der Komponenten zueinander ist das rote Teil auf der weißen Grundplatte drehbar angeordnet. Das ganze ist mittig auf der Platine aufgeklebt.
    Auf der Unterseite der Platine sitzt die Infrarot-Sendediode und die Sekundärspule des Royerconverters.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ScannerVonDerSeite.JPG
Hits:	76
Größe:	63,0 KB
ID:	20067

    Auf der Abbildung oben sind die beiden Spulenhälften des Royerconverters etwas auseinandergezogen. Unter der Grundplatte (grünes FR4) ist die Mechanik und die µC-Platine verborgen. In diesem Prototypen habe ich versucht den gesamten Scanner kardanisch aufzuhängen (Weißer Ring im runden roten Gehäuse). Damit soll sich der Scanner selbsttätig waagerecht ausrichten.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ScannerMechanik.JPG
Hits:	80
Größe:	124,3 KB
ID:	20068
    Links oben der Motor, vorn das Schneckengetriebe, rechts unten der Inkrementalgeber und in der Mitte die Hohlwelle durch die die Empfangssignale per IR geschickt werden.
    Die Metallzunge auf dem Schneckenrad betätigt die Gabellichtschranke auf der µC-Platine (0°).

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ScannerPlatine.jpg
Hits:	94
Größe:	78,1 KB
ID:	20069
    Die (Prototyp)-µC-Platine:
    In der Mitte das Weiße Drehteil trägt eine Sammellinse für die IR-Empfangsdiode. Links daneben die Gabellichtschanke. Das Flachbandkabel verbindet zum Inkrementalgeber, ganz links unten der Motoranschluß und rechts daneben der Royerconverter. Links oben der Zähler und die Latches.


    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    mfG
    Willi

Ähnliche Themen

  1. 25W Laser
    Von Schottky im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.11.2009, 15:45
  2. Laser Abstandsmessung
    Von filth im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 18:05
  3. Laser?
    Von oratus sum im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 11.01.2007, 13:26
  4. Laser Sensoren? Abtasten und erkennen mit Laser? Möglich ?
    Von PsychoElvis64 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.10.2006, 18:29
  5. Laser-Datenübertragung
    Von Murus im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.01.2006, 20:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen